„Wollen wir mal ein bisschen Feuer machen?“ - Was für eine Frage. Deshalb waren die künftigen Fünftklässler ja zuerst in den Chemieraum geeilt. Dem dort agierenden „verrückten“ Professor eilt sein Ruf halt bis in die Grundschulen voraus. Und Fabian Amborn wurde dem gerecht. Natürlich auf seine ganz eigene Art. Warum zum Beispiel brannte es früher ganz schnell mal beim Müller? Oder in einer Bäckerei? Schuld sind Mehlstaub, eine Zündquelle und Luft. Beim Aufwirbeln von Weizenmehl bildet sich mit der Luft ein brennbares Stoffgemisch – und bumm, schon knallt es.
Feurige Experimente „Was ist überhaupt Chemie?“
Annett Recknagel 10.03.2024 - 13:06 Uhr