Ferien-Workshop Kleine Heldentaten für die Nachhaltigkeit

Annett Recknagel

Nachhaltigkeit ist das große Ferienthema eines Comic-Workshops in der Heinrich-Heine-Bibliothek. 14 Mädchen und Jungen nehmen daran teil.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Luise Merbach (rechts) greift mit Ferienkindern das Thema „Nachhaltigkeit“ auf. Der Workshop hat am Montag in der Stadt- und Kreisbibliothek begonnen. Foto: Annett Recknagel

Schmalkalden - Tom griff in die Box und holte eine alte Jeans heraus. „Meine Mama macht aus Stoffresten immer Stuhlbezüge“, sagte er. Emelie meinte: „Statt Plastikflaschen sollte man lieber Glasflaschen kaufen.“ Ole stimmt ihr zu. Schnell war die Gruppe beim großen Thema Recycling angelangt. Auch über Upcycling wurde geredet. Denn: Für alte Dinge eine neue Verwendung zu finden, macht Spaß. Luise Merbach, Leiterin des Schülerforschungszentrums an der Hochschule in Schmalkalden, zeigte eine nicht mehr gebrauchte Tasse, die sie mit Vogelfutter gefüllt hatte. In die Heinrich-Heine-Bibliothek hatte sie außerdem ein Plakat, auf dem die Konsumpyramide abgebildet war, mitgebracht.

Nach der Werbung weiterlesen

Der Ferienworkshop, der am Montag startete, steht unter der großen Thematik „Nachhaltigkeit. Klima. Umweltschutz“. Angekündigt ist er als Comic-Workshop mit der Überschrift „Global Hero“. „Jeder von euch kann mit kleinen Heldentaten im Alltag zu Nachhaltigkeit beitragen“, wandte sich Luise Merbach an die teilnehmenden Kinder. Weil 14 Anmeldungen vorlagen, beschloss man, zwei Gruppen zu bilden. Am Montag gab es zunächst eine Einführung. Vor Beginn wurden alle 14 Teilnehmer getestet. „Bibliotheken sind sehr nachhaltige Orte – entliehene Medien werden von vielen Menschen genutzt“, erklärte Konrad Wozniak als stellvertretender Leiter der Bibliothek. Für den zeichnerischen Teil des Workshops konnte man mit Maxim Simonenko aus Rostock einen Künstler gewinnen, der bereits zum zweiten Mal nach Schmalkalden gekommen war und sich über das Interesse der Kinder sehr freute.

Doch bevor die Mädchen und Jungen loslegen durften, galt es, gemeinsam nach Ideen zu suchen und zu finden. Dazu führte man verschiedene Experimente mit Solarzellen, Fruchtbatterien oder einer kleinen Wasserturbine durch. Ein jeder machte sich Gedanken über seinen ganz eigenen Comic-Helden. Der künstlerische Part erfolgt an den drei Folgetagen.

Am Freitag wird es eine Präsentation geben. Zudem sollen die von den Kindern gestalteten Comics ausgedruckt und gebunden werden, sodass jeder sein Produkt mit nach Hause nehmen darf. Der kostenlose Zeichenworkshop ist Teil des Projektes „Total Digital! Lesen und Erzählen mit digitalen Medien“ vom Deutschen Bibliotheksverband. Gefördert wird er im Rahmen von „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kooperationspartner in Schmalkalden sind die Tourist-Information, das Schülerforschungszentrum der Hochschule, die Interessengemeinschaft zur Förderung der Beruflichen Weiterbildung (IFBW) und der Kulturverein Villa K.

Welche Ideen den Kindern zum Thema Nachhaltigkeit gekommen sind und wie sie diese umgesetzt haben, erfahren Sie in einem späteren Bericht.