Bei einem Rundgang kommen die Gäste und Vereinsmitglieder schnell mit den Ausstellern ins Gespräch. Genau wie jungen Leute, denn inzwischen ist der erste, kostenlose Pendelbus eingetroffen. Lena von der Sonneberger Bürgerschule interessiert sich für die Pflege und steuert ganz bewusst den Stand von Regiomed an. Romy Müller und ihre Mitstreiter klären sie über den Ausbildungsberuf genau auf. „Klar könnte man auch zu uns in Krankenhaus kommen“, ist Romy Müller überzeugt. Doch hier auf der Messe ist es doch ein wenig anders, erreicht man doch einige, die sich vielleicht noch nicht mit dieser Berufsrichtung angefreundet hatten. Gern empfiehlt sie den jungen Leuten ein Praktikum. „Danach hat jeder einen Einblick und kann besser entscheiden, ob es ihm gefällt“, begründet sie. Schön ist es auch, wenn Mutti oder Vati dabei sind, denn sie haben in der Regel noch andere Fragen, an die ein Acht- oder Neuntklässler noch nicht denkt. Vorbei an der SSBS, der Bundespolizei, der Spachschule, der IHK, Alha-Plastik, Mann und Hummel der Diez-Fördertechnik und vielen anderen Betrieben der Region steuern einige auch die Handwerkskammer an. „Wir sind hier für unsere Mitgliedsbetriebe und Innungen, denn nicht jeder kleine Handwerker kann heute hier dabei sein“, verrät Tina Holland-Pfötsch. Neben der Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen in den verschiedenen Bereichen weisen sie und ihre Kollegin Sabine Fischer auf Sommer der Berufsausbildung hin, eine Aktion des Zentralverbandes des Handwerkes, bei dem die Handwerkskammer Südthüringen gerne mitmacht. Ziel dabei ist es, den jungen Leuten mit verschiedenen Aktionen Lust auf die Ausbildung machen. „Wir sind da unter anderem bei einigen Schulen auf dem Pausenhof“, erklärt die junge Frau.