Der so entstehende Silikat-Dampf steige dann wieder in höhere Schichten der Atmosphäre auf und bilde neue Wolken. „Das ähnelt“, erklärt Min, „dem Wasserdampf- und Wolkenzyklus der Erde, nur mit Sand statt Wasser.“
Info: WASP
WASP
Das Kürzel WASP steht für die englische Bezeichnung „Wide Angle Search for Planets“. Dahinter verbirgt sich das europäische SuperWASP-Projekt, eine automatische Suchmaschine für extrasolare Planeten – sogenannte Exoplaneten.
SuperWASP
SuperWASP besteht aus zwei autonom operierenden Observatorien. Sie befinden sich im Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma und im South African Astronomical Observatory in Südafrika. In eigens entworfenen autonomen Sternwarten stehen je acht Teleobjektive auf einer Hufeisenmontierung bereit, in jeder klaren Nacht etwa 50 Millionen Messungen von Sternhelligkeiten durchzuführen.
Exoplanet
Als Exoplaneten werden erdähnliche Planeten oder Gesteinsplaneten bezeichnet, die in ihrem Aufbau der Erde gleichen. Sie bestehen vollständig oder fast vollständig aus festen Bestandteilen und haben einen Schalenaufbau.