Mit dem neutralen Niveau ist gemeint, dass die Leitzinsen die Konjunktur weder bremsen noch anschieben. EZB-Direktorin Isabel Schnabel schätzte dieses Niveau jüngst auf zwei bis drei Prozent und warnte vor zu starken Zinssenkungen. Frankreichs Notenbankpräsident sprach sich dagegen für starke Zinssenkungen aus.
Zwischen Konjunkturflaute und Restrisiken für die Inflation
Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Kramer plädiert für einen vorsichtigen Kurs, auch mit Blick auf steigende Löhne im Euroraum, die die Inflation tendenziell treiben. "Außerdem könnte die EU Strafzölle gegen die USA erheben und die Inflation so anschieben." Und Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, sieht zusätzliche Inflationsgefahren wegen der Konflikte im Nahen Osten, "wenn dies zu einem deutlichen Anstieg der Ölpreise führt".
Beim Abwägen zwischen Sorgen um das Wachstum und die Inflation habe die EZB einen Kompromiss getroffen, resümiert ING-Ökonom Carsten Brzeski. "Für weitere Schnitte steht die Tür weit offen."