Über das ganze Haus war eine vielseitige Reihe von Aktionen verteilt, bei denen sich große und kleine Besucher erproben konnten. Experimente der Chemie, Körperdarstellung einmal anders, Einblicke in das Unsichtbare und ein Guckkastenkino gehörten genauso dazu wie Geografie einmal anders. Anschaulich konnte man im Computerraum von Schülern angefertigte Präsentationen betrachten und sich mit Lernmethoden am iPad ausprobieren.
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 stellten aktuelle Ergebnisse der Projektarbeiten vor. So konnte man sich zum Beispiel zum Energiesparhaus, zur Lichtverschmutzung in Städten, zur Verschmutzung der Meere mit Mikroplastik und zum Storchenstieg in Bad Salzungen informieren. Außerdem hatte man exklusive Einblicke in Tagebücher, die von der 5. bis zur 10. Klasse geführt wurden.
Alle Technik-Freaks kamen auf ihre Kosten, indem in Kooperation mit der Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen kleine Stop-Motion-Filme gedreht wurden. Die AG „Lego Robotics“ zeigte, wie man mit Lego- Steinen tolle Dinge bauen kann.
Auch die Kreativität spielte eine wesentliche Rolle. In einer Kunstwerkstatt konnten farbige Blüten hergestellt werden. Außerdem war es möglich, eine Schülergalerie zum Thema „Wir, die nächste Generation – was uns bewegt“ zu besichtigen. Im gleichen Raum engagierten sich Schüler bei einem Bücherbasar.
Ehemalige und künftige Schüler
Gegenwärtig werden 290 Heranwachsende in dem Klinkerbau in der Bad Salzunger Rudolf-Breitscheid-Straße unterrichtet. Alle freuten sich an diesem Tag auch sehr darüber, dass viele ehemalige Schüler kamen und schauten, wie sich die Schule weiterentwickelt hat.
Viel Interessantes erlebten auch Schüler der jetzigen Klassenstufe 4, die sich die Erste Stadtschule mit ihren Familien anschauten und gleich die neuen Lehrer kennenlernten. Dies war sicherlich hilfreich bei der Entscheidung über die zukünftige Schullaufbahn an der Regelschule oder am Gymnasium.
Schüler und Lehrer stellten gemeinsam fest: Es war ein sehr gelungener Tag mit zahlreichen Besuchern.