Eisfeld Sportlicher Wettbewerb mit dem Muskelkater

Werkstatt für angepasste Arbeit (WEFA)

Mit einer 16-köpfigen Mannschaft haben die Beschäftigten der Werkstatt für angepasste Arbeit (Wefa) Hildburghausen in Begleitung ihrer Gruppenleiter Olaf W. und Danny B. am 29. Integrativen Sportfest in der Hildburghäuser Werratal-Halle teilgenommen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

An insgesamt 13 Stationen maßen sie ihre Kräfte mit anderen sportbegeisterten Teilnehmern aus verschiedenen Einrichtungen, unter anderem im Galgenkegeln, Bosseln, Büchsenwerfen, Slalom, Balancieren oder beim Hindernisparcours. Als Stärkung zwischendurch gab es für die Sportler vom Roten Hügel Apfelsaft und Bananen, damit sie auch alle Stationen erfolgreich meistern konnten.

Nach der Werbung weiterlesen

Höhepunkt in diesem Jahr war die Rikscha, die seit kurzem im Landkreis unterwegs ist und in der Werratal-Halle bei einer Ehrenrunde vom „Muskelkater gefahren wurde, dem Maskottchen des Landessportbundes (LSB) Thüringen. Anschließend übernahm der ausgebildete Fahrer Ulf Ettlinger das Steuer und kutschierte die Gäste durch die Halle.

Am Ende der vom Kreissportbund (KSB) Hildburghausen organisierten und von Landrat Sven Gregor eröffneten Veranstaltung konnte es nur Gewinner geben, und die sportbegeisterten Teilnehmer aus der Wefa Hildburghausen erhielten für ihre Leistungen sowohl eine Urkunde als auch eine Medaille, die ihnen während einer großen Runde Polonaise überreicht wurde. Nach einer zünftigen Stärkung mit Wienern und Brötchen ging es für die Sportler zurück in die Wefa, wo sie sich schon jetzt auf die Spiele im kommenden Jahr vorbereiten.

Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Kommunen, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Sie wollen sich ebenfalls registrieren und Artikel verfassen, dann nutzen Sie diesen Link.