Ein Preis fürs Ehrenamt Landkreis würdigt Lauschas Musikkultur

Über den jedes Jahr vom Landkreis Sonneberg verliehenen Kulturförderpreis inklusive 1500 Euro darf sich heuer ein Verein aus der Glasbläserstadt freuen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Vertreter der Stadtkapelle Lauscha zur Ehrung im Kreistag: Vereinschef Ronny Greiner-Kaiser, Fritz Gramß, Max Mannagottera, Bastian Schulz(von links). Foto: Landratsamt Sonneberg/Michael Volk

Einer guten Tradition folgend vergibt der Landkreis Sonneberg alljährlich zur Förderung von Künstlern und Kulturschaffenden den Kulturförderpreis des Landkreises Sonneberg. Auf Empfehlung des Ausschusses für Kultur, Bildung und Sport und auf Beschluss des Kreisausschusses des Kreistages Sonneberg wird im Jahr 2024 die Stadtkapelle Lauscha mit dem Kulturförderpreis gewürdigt. Der Vorschlag wurde vom Kreistagsmitglied Christian Tanzmeier eingereicht.

Nach der Werbung weiterlesen

Die Preisübergabe an den Verein fand vorab der Kreistagssitzung am vergangenen Mittwoch, 28. August, statt. Landrat Robert Sesselmann würdigte den Verein und dankte den rührigen Mitgliedern im Namen des Kreistages Sonneberg für die herausragenden ehrenamtlichen Verdienste. Die Auszeichnung ist mit einer Urkunde und einer finanziellen Zuwendung in Höhe von 1500 Euro verbunden.

Lob für musikalisches und soziales Engagement

„Die Stadtkapelle Lauscha hat sich in den letzten Jahren durch ihr herausragendes Engagement im Bereich der Musik und Kultur sehr verdient gemacht“, übermittelt Landkreis-Sprecher Michael Volk. „Sie ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Glasbläserstadt Lauscha sowie in unserer gesamten Heimatregion. Mit ihren zahlreichen Auftritten bei Festen, Konzerten und Veranstaltungen bereichert die Stadtkapelle das kulturelle Angebot und trägt maßgeblich zur Identität der Stadt Lauscha bei. Dabei überzeugen ihre Musikerinnen und Musiker nicht nur durch ihre musikalische Qualität, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit und ihr breites Repertoire.“

Der Landkreis hebt, wie Volk fortfährt, besonders das soziale Engagement des Vereins hervor. „Durch die Organisation von Konzerten für Senioren, Kinder oder Mitglieder der Feuerwehr und die Unterstützung lokaler Projekte leisten die Mitglieder einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt Lauscha. Auch bieten sie Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich musikalisch zu entfalten, wodurch die Stadtkapelle auch den Nachwuchs im Bereich der Musik fördert.“

Die Stadtkapelle habe es geschafft, heißt es weiter vonseiten des Landkreises, Tradition und Moderne miteinander zu verbinden und das kulturelle Erbe der Region zu bewahren, indem sie traditionelle Volksmusikstücke spielt, gleichzeitig aber auch moderne Stücke in ihr Repertoire aufnimmt. Dadurch spreche sie stets ein breites Publikum an und schaffe es, Menschen unterschiedlicher Generationen für Musik zu begeistern. „Die großartige Arbeit dieses tollen Musikvereins hat nachhaltigen Einfluss auf das kulturelle Leben in der Stadt Lauscha und in unserem Heimatlandkreis“, betont Volk im Namen des Landkreises. „Die Verleihung des Kulturförderpreises soll ihre bisherige Leistung würdigen und auch dazu beitragen, dass die Stadtkapelle Lauscha weiterhin erfolgreich kulturell aktiv sein kann.“