Ehrenamt Anpacken ist immer gerne gesehen

Der Landkreis ruft die Einwohner zum Mitmachen beim Thüringer Freiwilligentag auf. Zwischen 10. und 18. September bieten Verein, Verbände und Initiativen zahlreiche Möglichkeiten an, sich aktiv ins Geschehen einzubringen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Bereits im September 2020 hatten sich die Ehrenamtler der Eisenbahnfreunde Sonneberg beteiligt und zum Arbeitseinsatz rund um den Lokschuppen aufgerufen, wie auch heuer wieder. Foto: /Carl-Heinz Zitzmann

Wer schon immer etwas tun wollte, das allen nutzt, ist beim Thüringer Freiwilligentag genau richtig. Der Landkreis ruft zu dieser landesweiten Aktion zwischen 10. und 18. September auf. Die ersten Termine stehen bereits fest, weitere sind in Planung und Freiwillige bei Vereinen, Verbänden und Initiativen immer gerne gesehen.

Nach der Werbung weiterlesen

„Sie wollten schon immer mal bei der Organisation einer Sportveranstaltung helfen? Stört Sie auch der weggeworfene Unrat und Müll und wollen Sie die Gelegenheit nutzen und gemeinsam mit anderen Freiwilligen etwas für Ordnung sorgen? Oder haben Sie Lust, bei der Verschönerung Ihres Ortes, an Vereinsobjekten, des Kindergartens oder der Schule Ihr handwerkliches Geschick zu beweisen oder Sportanlagen zu pflegen bzw. instand zu setzen?“, beginnt die Mitteilung des Landkreises und reißt gleich die Tätigkeitsfelder ehrenamtlichen Engagements an. Neu ist die Aktion nicht, denn bereits in den vergangenen Jahren haben sich Mitglieder verschiedener Vereine, aber auch ganz spontan Leute, denen das Gemeinwesen am Herzen liegt, der „Problemzonen“ vor der Haustür angenommen.

Viele „Wiederholungstäter“

Darunter sind auch eine ganze Reihe von „Wiederholungstätern“. Bereits mehrfach vertreten waren die Eisenbahnfreunde, die eigentlich immer etwas rund um den Lokschuppen auf dem Hauptbahnhofsgelände zu erledigen haben. Und das Team vom Schaumburgverein wird heuer seinen Familiennachmittag gleich im Doppelpack anbieten. Vor einem Jahr hatte der Verein eine Wikingertruppe zu Gast, die spontan vorbeigekommen ist. Überraschungen sind immer zu erwarten, und vielleicht entdecken die Besucher auch selbst etwas Neues auf der Burg.

Als zweite Burg hat sich – ebenfalls wiederholt – in Föritztal in Stellung gebracht. Im Ortsteil Neuhaus-Schierschnitz ist auf der Burg Arbeitseinsatz angesagt. Überhaupt gibt es eine ganze Reihe von Mitmach- und Aufräumaktionen und Gelegenheiten, mit den jeweiligen Vereinsaktiven ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es gleich mehrere Sportfeste – für die ganz kleinen und die älteren Landkreisbewohner. Kurzum, der Freiwilligentag zeigt auch, was es alles an Initiative im Landstrich zwischen Rotheul und Goldisthal, Heinersdorf und Bachfeld so gibt.

„Als Freiwillige können alle – ob jung oder alt, ob allein oder mit Freunden und Arbeitskollegen – hautnah erfahren, wie spannend und hilfreich gemeinsames Engagement sein kann und wie viel Spaß es macht, anderen Menschen zu helfen“, heißt es in der Mitteilung des Landratsamtes. Jeder könne sich nach seiner Vorliebe richten und aussuchen, was ihm liegt.

Jede Unterstützung ist willkommen. Auch Projekte mit konkreten Mitmachideen können noch bis Freitag, 9. September, im Landratsamt Sonneberg angemeldet werden. Eine aktuelle Übersicht aller Mit-Mach-Aktionen, für die eine vorherige Anmeldung per Telefon oder Mail direkt beim Veranstalter erfolgen sollte, finden sie auf der Landkreishomepage. Der Ansprechpartner für den Freiwilligentag im Landratsamt, Uwe Oberender, ist unter der Telefonnummer (0 36 75) 87 12 24 oder E-Mail uwe.oberender@lkson.de erreichbar.