Dreharbeiten des MDR Neustadt hat Wochenende

, Nele Zuber

Wochenend und Sonnenschein – nicht ganz! Es gab von allem etwas in Neustadt – Winterzauber am Sonntag und nasskaltes Wetter die Tage zuvor. Mit der Kamera lässt sich aber immer etwas einfangen im Rennsteigort, wie der MDR bei seinen Dreharbeiten zu „Unser Dorf hat Wochenende“ entdeckte.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Eigentlich ist nichts anders als sonst im Hallenbad des Hotels „Kammweg“, wenn Jenny Kästner, Übungsleiterin für Pädagogisches Frühst-Schwimmen, ihre Kursteilnehmer begrüßt: Große wie kleine Wasserratten freuen sich und es spielt keine Rolle, dass Markus Hering sich mit seiner Kamera unter die Eltern mischt und Cornelia Müller das Mikro überm Becken „schweben“ lässt. Dass der Kurs beliebt ist, erfährt das Dreh-Team von Jana Herold unmittelbar, denn die Eltern kommen für den Kurs sogar von Ilmenau, Goldisthal und Schönbrunn an den Rennsteig.

Nach der Werbung weiterlesen

Wenn Neustadt Wochenende hat, dann ist es längst nicht still im Dorf. Für den Trompetenspieler Florian Rolapp dürfte der letzte Besuch in Stefan Zierebnis Werkstatt etwas ungewöhnlich gewesen sein. Empfangen wird er dort nämlich nicht nur vom Neustädter Instrumentenbauer selbst, sondern auch von einem ganzen Kamerateam. Denn auch hier ist der MDR am Samstag vor Ort, um ein paar Szenen für „unser Dorf hat Wochenende“ zu drehen. Die zuständige Redakteurin hat den Instrumentenbauer bereits mit dem Ablauf der Dreharbeiten vertraut gemacht. Man würde ihn bei der Arbeit filmen und ihm nebenbei ein paar Fragen zu seinem Beruf stellen, erklärt sie. Falls Kundschaft in die Werkstatt kommen sollte, würde man versuchen, auch dieses Geschehen vor die Linse zu bekommen. „Meine Kunden wissen Bescheid, ich habe ihnen extra gesagt, dass sie einen schönen Pullover anziehen sollen“, lacht Stefan Zierebni. Florian Rolapp ist einer dieser Kunden. Er sucht Stefan Zierebnis Werkstatt auf, weil es ein Problem mit seinem Instrument gibt. Die Trompete klingt einfach nicht so, wie sie klingen soll. Der Instrumentenbauer nimmt sich der Sache an. Mithilfe spezieller Werkzeuge und ein paar geschickten Handgriffen kann das Problem schnell wieder behoben werden. Der Kameramann bemüht sich, die einzelnen Arbeitsschritte mit einer riesigen Kamera, die er auf der Schulter trägt, festzuhalten.

Am Sonntag stehen dann noch einmal die Kinder im Fokus der Dreharbeiten. Sie dürfen sich am Vormittag in der Turnhalle wieder so richtig austoben, aber immer unter Anleitung von Lilith Kahl und Franziska Dame. Die beiden jungen Frauen sind im Vorstand des SV Olympia Neustadt und haben die Kindersportgruppe vor etwa 15 Jahren vom damaligen Pfarrer Kaiser übernommen und weiter ausgebaut, wie sie am Rande der Dreharbeiten erzählen. Vor allem die kleineren Kinder haben sie mit ins Boot geholt. Angefangen haben sie damals mit vier Kindern, heute treiben rund 30 Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren unter ihrer Anleitung Sport, immer unter dem Motto „Bewegung soll Spaß machen“, wie sie betonen. So eine Kindersportgruppe gehöre nun mal zum Dorfleben dazu, sind die beiden jungen Frauen, die diese Arbeit ehrenamtlich ausüben, überzeugt.

Sportkids zeigen ihr Können

Die Kinder bis zehn Jahre treffen sich normalerweise immer donnerstags zum Tanzen, zu Bewegungsspielen, zur Rückenmassage, zum Parcours mit Hindernissen und vielem mehr. „Wir machen das, worauf die Kinder gerade Lust haben“, erzählen die Übungsleiterinnen. Das werde kurz abgesprochen und los geht es... Genauso wie am Sonntagvormittag, als das Kamerateam vom MDR die Kinder beim Sporttreiben begleitet. Zuerst sind die Kleineren bis 1. Klasse an der Reihe. Sie wärmen sich mit einem flotten Tänzchen quer durch die Halle auf. Anschließend folgen weitere Tänze und Spiele mit bunten Tüchern, auch ein Wettspiel, bei dem man die anderen fängt und ihnen die Tücher abnimmt, ist dabei. Wer am Ende die meisten Tücher sammeln konnte, hat gewonnen. Den Kindern sind Spaß und gute Laune ins Gesicht geschrieben.

Und schon geht es weiter mit einem großen bunten Schwungtuch. Das wird vom lauen Lüftchen bis hin zum tosenden Sturm kräftig geschüttelt, lautes Lachen inklusive. Nach dem Sturmgebraus ist Geschicklichkeit angesagt. Ein Ball soll auf dem Tuch rundherum balanciert werden, ohne dass er herunterfällt. Nach dem Spiel mit dem Tuch steht dann noch die Spinne im Netz auf dem Sportplan, wobei Schnelligkeit und Geschicklichkeit gefragt sind. Nach den Jüngeren sind dann die Größeren an der Reihe. Auch sie wärmen sich mit Schnelligkeit und allerlei Geschicklichkeitsübungen mit Ball, Seil und Reifen auf, bevor für sie weitere Sporteinheiten auf dem Plan stehen.

Wer gern bei den Sportkindern mitmachen möchte, ist immer donnerstags ab 16.30 Uhr in der Sporthalle herzlich willkommen. Die älteren Kinder über zehn Jahre treffen sich montags mit Kenny Schulz.

Die halbstündige Sendung, in der noch viele weitere Stationen von Neustadts Wochenende festgehalten sind, wird am Sonntag, 12. März, um 9 Uhr im MDR-Fernsehen ausgestrahlt. In der ARD-Mediathek ist sie ab Samstag, 11. März, 9 Uhr zu sehen.