Für die Wissenschaftlerin ist klar, dass Eltern in einer schwierigen Rolle sind: „Sie haben keine pädagogische Ausbildung. Außerdem waren sie im Unterricht nicht dabei und können nicht einschätzen, welchen Sinn die Aufgaben im Rahmen des Unterrichts gerade haben“, sagt Kohler. Für sie ist klar: „Dieses Arrangement wird kaum funktionieren.“ Es bedeute für Kinder und Eltern vor allem Stress. Britta Kohler, die vor der Uni-Karriere als Lehrerin gearbeitet hat, plädiert deshalb dafür, dass verpflichtende Aufgaben, die den Stoff vertiefen sollen, in den Schulen erledigt werden müssen. Letztendlich sei das aber nur im Konzept der Ganztagsschule möglich.
Buchpräsentation schon in der Grundschule
Und was ist mit der Beobachtung mancher Eltern, dass die Anforderungen im Vergleich zur eigenen Schulzeit gestiegen sind und die Kinder deshalb mehr Unterstützung brauchen? Studien gebe es dazu nicht, sagt Kohler. Aber natürlich hätten sich Aufgaben verändert. Zum Beispiel, dass kleine Vorträge und Buchpräsentationen mittlerweile schon in der Grundschule erwartet werden. Sie rät dennoch dazu, die Vorbereitung den Kindern zu überlassen. „Eltern übertragen ihre Ansprüche auf diese Aufgabenstellungen. Manche bereiten Powerpoint-Präsentationen vor, dabei will die Lehrerin nur, dass das Kind das Buch kurz vorstellt, sagt, warum es das gut fand, und flüssig daraus vorliest.“
Wenn es nach Britta Kohler geht, hätte Sohn Finn seine Buch-Box also lieber allein basteln sollen. Währenddessen hätte Mutter Katrin vielleicht Zeit gehabt, selbst ein gutes Buch zu lesen.
Braucht es Hausaufgaben überhaupt?
Ziele
Die Erziehungswissenschaftlerin Britta Kohler nennt zwei Funktionen, die Hausaufgaben zugeschrieben werden: Kinder sollen das Gelernte vertiefen, anwenden, üben. Außerdem würden Hausaufgaben die Selbstständigkeit fördern.
Studien
Dass Hausaufgaben Selbstständigkeit fördern, habe bislang nicht nachgewiesen werden können, sagt Kohler. Zur Frage, ob Hausaufgaben die Leistungen steigerten, ergäben Studien ein uneinheitliches Bild. „Im Durchschnitt haben sie nur einen kleinen leistungssteigernden Effekt.“