Deutsche Tischtennis-Meisterschaft Fünf Fakten zu den Finals in Erfurt

Die Großveranstaltung lockt rund 1000 Aktive in die Thüringer Landeshauptstadt. Aus dem Freistaat ist ein kleine, aber feine Delegation dabei.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Thüringens Nummer eins: Nico Müller aus Walldorf. Foto: imago/Guido Schiefer

Bis Pfingstmontag ist Tischtennis die Sportart Nummer eins in Thüringen, denn in der Erfurter Messe gehen die Deutschen Meisterschaften (auch TT-Finals genannt) über die Bühne. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengetragen.

Nach der Werbung weiterlesen

Wie groß ist das Starterfeld?

Insgesamt werden rund 1000 Aktive erwartet. Sie verteilen sich auf das Elitefeld der Frauen und Männer (je 32), die Leistungsklassen (rund 200), den U15- und U19-Nachwuchs (etwa 200) sowie annähernd 500 Seniorinnen und Senioren, deren Titelkämpfe zum ersten Mal in die Finals integriert sind.

Wie sieht der Zeitplan aus?

In der Eliteklasse steigen am Sonntag die Gruppenspiele in der Einzelkonkurrenz, am Montag fallen in den K.-o.-Duellen die Entscheidungen. Alle weiteren Klassen nehmen den Spielbetrieb am Samstag auf, die U19 ist seit Freitag aktiv. Neben dem Einzel gibt es auch Wettbewerbe im Doppel und Mixed.

Wer gehört zu den Favoriten im Einzel?

Weil Top-Spieler wie Dimitrij Ovtcharov und Ruwen Filus sowie die Vorjahresfinalisten Steffen Mengel und Benedikt Duda fehlen, rückt Post Mühlhausens Neuzugang Kay Stumper bei den Männern verstärkt in den Blickpunkt. Bei den Frauen führt kein Weg an Shootingstar Annett Kaufmann vorbei. Die 18-jährige Olympiateilnehmerin dürfte sich mit Sabine Winter, der Nummer 38 der Weltrangliste, um die Goldmedaille streiten.

Welcher Thüringer sind am Start?

Der aus Walldorf stammende Nico Müller hat wie im vorigen Jahr eine Wildcard erhalten und vertritt Thüringen im Elite-Feld. Um die K.-o.-Runde zu erreichen, muss sich der 22-Jährige in seiner Vorrunde durchsetzen. Darüber hinaus gibt es Aktive aus dem Freistaat in den Leistungsklassen, im Senioren-Feld und im Junioren-Wettbewerb – aus Südthüringen sind dies Lara König vom TTC HS Schwarza (U 15) sowie Sven Städtler vom TSV Leimbach und der aus der Region stammende Willi Weritz bei den Senioren.

Wie kann man das Turnier verfolgen?

Die Eintrittspreise bewegen sich in der Spanne von 10 bis 40 Euro. Rund um die Finals gibt es ein buntes Rahmenprogramm – von Mitmachaktionen bis hin zum Freiluftkino. Der MDR überträgt im Livestream alle Duelle der Eliteklasse, die an Tisch 1 gespielt werden. Weitere Partien, auch aus anderen Kategorien, werden im YouTube-Kanal des Deutschen Tischtennis-Bundes gezeigt.