Unterseekabel Arelion
Ein Sprecher des schwedischen Telekommunikationskonzerns Telia in Litauen erklärte, bei dem beschädigten Kabel handele es sich um das Unterwasserkabel Arelion zwischen der schwedischen Insel Gotland und Litauen. Die Unterbrechung des Internetverkehrs sei „nicht durch einen Gerätefehler, sondern durch einen Materialschaden am Glasfaserkabel verursacht“ worden. Die Schäden wurden dem Sprecher zufolge am Sonntagmorgen festgestellt. Die Kunden seien jedoch nicht von dem Ausfall betroffen. Der Internetverkehr sei auf andere internationale Verbindungen umgeleitet worden.
China-Frachter und hybride Aktivitäten
Nachdem sich zunächst das deutsche und das finnische Außenministerium in einer gemeinsamen Erklärung „zutiefst besorgt“ zeigten, äußerten sich später Schweden und Litauen zu dem beschädigten Kabel zwischen ihren beiden Ländern. „Situationen wie diese müssen vor dem Hintergrund der wachsenden Bedrohung durch Russland in unserer Nachbarschaft bewertet werden“, hieß es in einer Erklärung der Verteidigungsminister beider Länder, die zudem auf „eine steigende Zahl hybrider Aktivitäten in Europa“ verwies. Litauens Verteidigungsminister Laurynas Kasciunas forderte, dass die EU-Länder nach Abschluss der Ermittlungen „ihr neues Sanktionssystem gegen diese Art von Sabotage kritischer Infrastrukturen bestmöglich einsetzen“.
Chronologie zum Ukraine-Konflikt
- 1991: Ukraine erlangt die Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
- 2014: Annexion der Krim durch Russland.
- April 2014: Beginn des bewaffneten Konflikts in der Ostukraine.
- Februar 2015: Minsk-II-Abkommen zur Waffenruhe.
- 2019: Volodymyr Selenskyj wird Präsident der Ukraine.
- 2021: Spannungen steigen, Russland verstärkt Truppen an der Grenze zur Ukraine.
- Februar 2022: Russland beginnt eine umfassende Invasion.
- April 2022: Ukraine behauptet sich rund um Kiew.
- September 2022: Teilmobilmachung in Russland, Annexion von vier ukrainischen Regionen – ohne diese real zu kontrollieren
- 2023: Fortdauernde Kämpfe, internationale Unterstützung für die Ukraine bleibt stark.
- November 2024: Massive Luftangriffe auf die Ukraine, angespannte Lage an der Front.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 hatte es in der Ostsee wiederholt Fälle gegeben, die auf mögliche Sabotage schließen ließen. Bei Explosionen, deren Ursache bis heute ungeklärt ist, waren im September 2022 die unter der Ostsee von Russland nach Deutschland verlaufenden Gasleitungen Nord Stream 1 und Nord Stream 2 beschädigt worden. Inzwischen gehen viele Beobachter davon aus, dass ukrainische Geheimdienst-Kreise dahinter stecken – möglicherweise mit Unterstützung aus Polen und Billigung durch die USA. Allerdings gibt es bislang nicht genug konkrete Beweise.