Bürgerentscheid Warum schwer, wenn es einfach geht?

Am 26. Februar sind die circa 9400 Wahlberechtigten der Stadt Hildburghausen mit ihren Ortsteilen im Bürgerentscheid zur Abwahl des Bürgermeisters Tilo Kummer gefragt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Am 26. Februar dürfen Hildburghausens Wahlberechtigte abstimmen. Foto: /dpa/Robert Michael

„Sind Sie für die Abwahl des Bürgermeisters Herrn Tilo Kummer?“, so lautet die Frage des Bürgerentscheids am 26. Februar, zu dem die circa 9400 Wahlberechtigten der Stadt Hildburghausen und ihrer Ortsteile abstimmen sollen. Im Vorfeld der Abstimmung hat die mehrseitige Wahlbenachrichtigung mitunter für reichlich Verwirrung bei den Empfängern gesorgt, die von bisherigen Wahlen eine Benachrichtigungskarte kennen, auf der kurz und knapp die wichtigsten Daten zusammengefasst sind. Das aktuelle, mehrseitige Schreiben ist jedoch unübersichtlich und enthält jede Menge schwer verständliches Bürokratendeutsch. Dabei ist das, was die Wahlberechtigten zu tun haben, eigentlich ganz einfach, auch wenn dem einen oder anderen seine Entscheidung schwerfallen mag.

Nach der Werbung weiterlesen

Alle Einwohner ab 16 Jahren, die im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft und in der Kreisstadt gemeldet sind, dürfen am Bürgerentscheid teilnehmen. Sie müssen sich dazu nicht vorher registrieren.

Wer abstimmen möchte, geht am Sonntag, 26. Februar, im Zeitraum von 8 bis 18 Uhr mit der Abstimmungsbenachrichtigung und seinem Personalausweis oder Reisepass in das auf Seite eins der Benachrichtigung angegebene Wahllokal. Dort kann derjenige mit Ja oder Nein abstimmen.

 Die Wahlberechtigten können auch Briefwahl beantragen. Dazu müssen sie das Formular „Zur Erteilung eines Wahlscheins für den Bürgerentscheid“ ausfüllen und an die Stadtverwaltung in der Clara-Zetkin-Straße 3, 98646 Hildburghausen, senden.

Wer keine Wahlunterlagen erhalten hat und abstimmen will, sollte sich umgehend telefonisch oder per E-Mail in der Stadtverwaltung melden.

Die Wahllokale im Überblick

Die Stadt Hildburghausen bildet 15 Stimmbezirke – anschließend durchnummeriert – und einen Briefabstimmungsbezirk. Hier befinden sich die Abstimmungsräume mit folgenden Angaben: Stimmbezirk, Abstimmungsraum/Arbeitsraum des Briefabstimmungsvorstandes, Straße und Hausnummer.

1 Regelschule I, Speiseraum der Turnhalle (barrierefrei), Waldstraße 11, Hildburghausen

2 Rathaus Hildburghausen, Erdgeschoss (barrierefrei), Markt 25

3 Kindertagesstätte „Werraspatzen“ (barrierefrei), Oberes Kleinodsfeld 2, Hildburghausen

4 Gymnasium „Georgianum“/Pausenhalle (barrierefrei), Geschwister-Scholl-Straße 15, Hildburghausen

5 Pfarrhaus Häselrieth (barrierefrei), Kirchstraße 2

6 Alte Schule Wallrabs (barrierefrei), Wallrabser Straße 33, Hildburghausen

7 Gemeindehaus Birkenfeld (barrierefrei), Eishäuser Straße 2

8 Regelschule II, Speiseraum (nicht barrierefrei), Seminarstraße 2, Hildburghausen

9 Feuerwehrgerätehaus Hildburghausen (nicht barrierefrei), Schleusinger Straße 52

10 Feuerwehr Ebenhards (nicht barrierefrei), Ebenhardser Brunnenweg 11

11 Feuerwehr Gerhardtsgereuth (nicht barrierefrei), Am Schwanenteich 2

12 Feuerwehrgerätehaus Weitersroda (barrierefrei), Schloßstraße 7

13 Vereinsgebäude Bürden (nicht barrierefrei), Zum Stickelsteich 21

14 Feuerwehrgerätehaus Leimrieth, Schulungsraum (barrierefrei), Leimriether Hauptstraße 42

15 Landgasthof „Stricker“, Pfersdorf (nicht barrierefrei), Pfersdorfer Hauptstr. 28

Briefabstimmung: Stadtverwaltung Hildburghausen (nicht barrierefrei), Clara-Zetkin-Straße 3