Büchsenmacher-Handwerk Präzision, Geschick und Tradition

Sie haben eine umfassende Ausbildung hinter sich und dürfen sich nun Gesellen nennen – im traditionsreichen Büchsenmacherhandwerk. Jetzt gab es die Zeugnisse.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

  Foto: Isabell Heidenreich

Präzision, handwerkliches Geschick und Tradition – all das vereint die Ausbildung zum Büchsenmacher. Für 17 junge Leute fand diese jetzt in Suhl ihren festlichen Höhepunkt. An der Berufsfachschule für Büchsenmacher und Graveure erhielten die Absolventinnen und Absolventen aus vielen Teilen Deutschlands feierlich ihre Abschlusszeugnisse. Die Besonderheit: Sie erlangten nicht nur den Schulabschluss, sondern gleichzeitig auch den Gesellenbrief, ein seltener, doppelter Abschluss, der gemeinsam von der Schule und der Büchsenmacherinnung überreicht wurde.

Nach der Werbung weiterlesen

Partner für die fundierte Ausbildung

Sechs junge Fachkräfte absolvierten ihre Ausbildung im dualen System, während alle anderen Schüler die Berufsfachschule in Vollzeitform durchliefen. 17 von 19 Absolventen der Berufsfachschule dürfen sich nun offiziell Büchsenmacher-Geselle nennen. Ein begehrter Titel in einem traditionsreichen und hoch spezialisierten Handwerk. Schulleiterin Ina Stade betonte in ihrer Ansprache den besonderen Charakter der Ausbildung in Suhl: „Es ist nicht alltäglich, dass eine staatliche Berufsschule und das organisierte Handwerk so eng kooperieren. Hier gehen schulische und handwerkliche Qualifizierung Hand in Hand – und das auf hohem Niveau.“

Klassenleiter Uwe Volk, Fachkonferenzleiter Lutz Henneberg, Büchsenmachermeister Horst Knopf aus Suhl und Innungsgeschäftsführerin Isabell Heidenreich beglückwünschten die Absolventen. Sie würdigten den Einsatz der jungen Fachkräfte und unterstrichen die Bedeutung qualifizierten Nachwuchses für den Fortbestand des Handwerks.

Besondere Ehrung

Besonders geehrt wurden die leistungsstärksten Absolventen. Als bester Vollzeitschüler wurde Justus Brodhäcker ausgezeichnet. Ihm folgten mit ebenso hervorragenden schulischen Leistungen Melvin Bittner, Mats Gehrig und Max Ommer. In der Gesellenprüfung glänzten Mats Gehrig, Jakob Gärrtner, Alexander Gaham sowie Christoph Schütz – alle schlossen mit der Gesamtnote Gut ab.

Die Suhler Berufsfachschule für Büchsenmacher und Graveure steht seit Jahrzehnten für höchste handwerkliche Ausbildung im Bereich der Waffen- und Gravurtechnik. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser jungen Fachkräfte wird in Suhl und ganz Deutschland nicht nur eine handwerkliche Tradition weitergeführt, es wird auch der Grundstein für die Zukunft des Büchsenmacherhandwerks gelegt.

www.buechsenmacher-ausbildung-suhl.de

www.buechsenmacherinnung.de