Segelqualle als „Sankt-Peters-Schifflein“ bekannt
Die kleinen Segelquallen, die selten größer als sechs Zentimeter werden, tragen ihren Namen aufgrund eines charakteristischen, etwa vier Zentimeter langen Segels in S-Form. Mit diesem können sie sich wie kleine Segelboote vom Wind über das Wasser treiben lassen. Im Lateinischen heißen sie „Velella velella“, was sich vom Wort „Velum“ (Segel) ableitet. Volkstümlich sind sie laut der Deutschen Stiftung für Meeresschutz auch als „Sankt-Peters-Schifflein“ oder „Booten des Heiligen Petrus“ bekannt.