Birxer Highland Games Spaß bei „Tossing the Baam“ und „Schlöah en Nöahl“

Die Rhöner Highland Games in Birx am Dreiländereck Rhön versetzen am Wochenende Teilnehmer und Zuschauer in eine spektakuläre Wettkampf-Welt der besonderen Art.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Wer will es mit solch starken Männern aufnehmen? Oder den starken Frauen, die ebenfalls Mannschaften stellen? Zehn Disziplinen gilt es zu meistern. Foto: privat

Birx - Jetzt wird es gefährlich in der Hochrhön: Vom Freitag, 13. bis Sonntag, 15. August, belagern Menschen in Kilts und Fellen das saftige Grün der 160-Seelen-Gemeinde Birx. Unter den Klängen von Pipes and Drums krachen Lanzen, Schilder und Schwerter aufeinander. Die Rhöner Highland Games öffnen ihre Tore und suchen die Wettkampf-Könige des Rhöner Hochlandes. Natürlich mit möglichst vielen Zuschauern, für die die ehrenamtlichen Organisatoren aus Birx sich vieles ausgedacht haben – auch mit professioneller Veranstaltungs-Unterstützung aus der angrenzenden bayerischen und hessischen Rhön.

Nach der Werbung weiterlesen

Bei den Rhöner Highland Games werden zehn Disziplinen angeboten. In bester Rhöner Art sind das – gemixt aus englischen und Mundart-Wörtern – Tossing the Baam, Stoi ins Gehoi, Heu’n’roll, Drunken Rhöner, Shaef Boas?, Huf mich an, Pull the Beast, Rhönbier-Rail, Stoirücke und Schlöah en Nöahl. Alle Games sind das ganze Wochenende aufgebaut und können ausprobiert werden.

Das Programm der drei Tage sieht so aus: Am Freitag sind von 13 Uhr bis 20 Uhr authentisches Lagerleben mit Showkämpfen, Markttreiben, Whisky-Tasting, Badezuber, Armbrustschießen für Kinder und weitere tolle Highlights geplant. Essen und Trinken gibt es bis 22 Uhr. Live-Musik bietet Cat Henschelmann. Alle Disziplinen der Highland Games sind da bereits aufgebaut und können ausprobiert werden.

Bereits um 10 Uhr geht es am Samstag, 14. August, los. Um 11 Uhr ziehen dann die Krieger und Kriegerinnen ein und die Wettkämpfe beginnen. Die Siegerehrung ist um 17 Uhr geplant. Das Begleitprogramm gibt es wieder bis 20 Uhr. Mittelalterliche Live-Musik bietet die Band Piro Zores aus Erfurt. Zu erleben ist auch die Puppenspielerin Petra Wagner im Keltengewand. Bestimmt kennen Insider sie noch von den Festen im Keltendorf Sünna. Von 10 bis 18 Uhr gibt es am Sonntag wieder das Lagerleben von Kelten bis Mittelalter, dazu Markttreiben, Vorführungen der Puppenspielerin und alle Wettkampfstationen sind zum Testen offen. Für Live-Musik sorgt die Gruppe Sagenhaft aus Kaltennordheim. Dazu gibt es einen Trommelworkshop für Kinder.

Der Eintritt beträgt pro Tag drei Euro, aber erst ab einem Schwertmaß von 1,20 Meter.