Biosphärenreservat Zwei Schauen: Wandel der Wiese und Betten und Berge

Die Weimarer Studentin Sonia Fernandes und das Unesco-Biosphärenreservat Thüringer Wald laden am Mittwoch, 4. Juni, zur Schau „Wandel der Bergwiesen im Vessertal“ ein.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Doreen Blau (links) und Anne Mämpel vom Biosphärenreservat verweisen auf die Ausstellung der Bauhaus-Uni Weimar. Foto: Christina Sittig-Schubert

Noch bis zum 30. Juni präsentieren Studenten des Studiengangs Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die Ergebnisse ihres Planungsprojekts mit dem Titel „Betten und Berge – Erbe und Tourismus im Thüringer Wald“. Die Ausstellung nimmt die Rennsteigregion mit Schmiedefeld am Rennsteig, Gehlberg und Oberhof in den Blick und kann täglich zwischen 9 und 17 kostenfrei im Informationszentrum des Biosphärenreservats, Brunnenstraße 1, in Schmiedefeld besichtigt werden.

Nach der Werbung weiterlesen

Am Mittwoch, 4. Juni, wird dort um 16 Uhr noch eine weitere Exposition eröffnet, und zwar zum „Wandel der Bergwiesen im Vessertal“. Die fotografische Reise und die lokalen Berichte der Studentin Sonja Fernandes zeigen die Bergwiesen im Vessertal im 20. und 21. Jahrhundert, teilt Christina Sittig-Schubert von der Reservatsverwaltung mit.

Ausbau zu Kurorten

Der Thüringer Wald blickt auf eine lange Tourismusgeschichte zurück, deren Ursprünge bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Ehemals verschlafene Walddörfer wurden ausgebaut zu Kurorten, andere wurden für den Wintersport entdeckt. Mit dem Tourismus einher ging ein umfangreicher verkehrlicher wie städtebaulicher Ausbau mit Hotels, Pensionen und Gasthäusern sowie Kur- und Vergnügungseinrichtungen. „Mit der Entprivilegisierung des Reisens nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele der etablierten Tourismusorte den Werktätigen geöffnet und umfangreiche Erholungskomplexe geschaffen, die den städtebaulichen und architektonischen Maßstab der kleinstädtischen Ortschaften im Thüringer Wald nachhaltig veränderten und bis heute prägen. Neben der marktwirtschaftlich bedingten starken Konkurrenz sieht sich der Tourismus im Thüringer Wald heute konfrontiert mit neuen Herausforderungen, allen voran dem Klimawandel, der die Waldsubstanz genauso wie die Schneesicherheit und somit zentrale Faktoren der touristischen Attraktivität als Ferienregion bedroht“, heißt es in der Beschreibung der Semesterarbeiten der Studenten, die noch bis 30. Juni gezeigt werden. Die Projektarbeiten geben Einblicke für prägnante leer stehende Gebäude und Plätze im Biosphärenreservat: in Schmiedefeld, Gehlberg, Oberhof und entlang des Rennsteigs. Untersucht wird, wie sich die Ferienorte entwickelt haben und welchen Einfluss die jeweilige Geschichte, aber auch der Städtebau und die Architektur auf die Wahrnehmung und somit auch die Nachfrage der Orte haben.

Die beiden Ausstellungen sind ist täglich kostenfrei von 9 bis 17 Uhr im Informationszentrum des Biosphärenreservats zu besichtigen.