Gerhard Liebig spricht von Wabenreinheit, Befallsgradbestimmung, Gemülldiagnose, Toleranzzucht, Behandlungsmethoden, Beobachtungen, Untersuchungen, Irrwegen, Tests mit zugelassenen Medikamenten, vom Vorteil geteilter Bienenvölker, was er mit 99 Folien und Filmsequenzen beschreibt, bevor er sich auf individuelle Fragen seiner Zuhörer einlässt. Unter ihnen auch Winfried Franzke aus Plaue, der seit 1979 in der Freizeit imkert. Erstmals hat er in Suhl nun Gerhard Liebig hautnah erlebt, der ihn eigentlich schon viele Jahre begleitet. Regelmäßig verfolgt er auf Youtube die Beiträge „Live von Pias Bienenstand“ sowie die von Gerhard Liebig, dessen sympathisch-lustige Art er mag. „Dadurch habe ich sehr viel gelernt“, so der Freizeit-Imker mit derzeit sieben Völkern. Beeindruckend findet er das Leistungsvermögen von Bienen, die für ein Kilogramm Honig eine bis sechs Millionen Blüten anfliegen und bestäuben. „Kein anderes Insekt kann das.“ Mitgenommen hat er aus Suhl viele Informationen. Besonders die, auf die Schadensschwelle zu achten. Sie zeigt an, wann es einzugreifen gilt.