Der glückliche Fund ist einem Spezialdetektor auf einem Suchfahrzeug zu verdanken, der die Strahlung angezeigt hatte. Die Kapsel wurde in einem Bleicontainer gesichert und sollte über Nacht an einem sicheren Ort in Newman gelagert werden. Am Donnerstag wird sie zu einer Einrichtung des Gesundheitsministeriums in Perth transportiert und dort auf eventuelle Schäden untersucht. "Wir werden anschließend den Fundort untersuchen, um sicherzustellen, dass es keine Kontamination in der Umgebung gibt", erklärte Feuerwehr-Sprecher Darren Klemm. Es sei aber unwahrscheinlich, dass die Kapsel ausgelaufen sei.
Bergbauriese Rio Tinto entschuldigt sich
Radioaktive Kapseln werden im Bergbau verwendet. In der Region von Newman wird vor allem Eisenerz abgebaut. Der britisch-australische Bergbauriese Rio Tinto hatte sich für den Vorfall entschuldigt. Der Konzern betreibt die Gudai-Darri-Mine, von wo aus die Kapsel transportiert wurde.
Rio Tinto hatte nach eigenen Angaben einen Drittanbieter mit entsprechendem Fachwissen und Zertifizierung beauftragt, die die gefährliche Fracht sicher zu verpacken. Der Konzern werde eng mit der Regierung des Bundesstaates Western Australia zusammenarbeiten, um den Unfall aufzuklären, sagte Simon Trott, der Leiter der Eisenerzabteilung von Rio Tinto. Die Untersuchung der Behörden werde voraussichtlich mehrere Wochen dauern, berichtete der Sender ABC.
"Es ist mir ein Rätsel, wie so etwas von der Ladefläche eines Lastwagens fallen kann", hatte Minister Dawson zuvor erklärt. Zu dem Vorgang laufen Untersuchungen. Es wird angenommen, dass sich im Container durch die Vibrationen bei der Fahrt ein Bolzen gelöst hat und die Mini-Hülse durch das Bolzenloch fiel. Dass es zu einem juristischen Verfahren kommt, gilt aber als unwahrscheinlich. Derzeit versucht die Regierung von Westaustralien zu klären, wie die teure und aufwendige Suche bezahlt werden soll. Rio Tinto hat bereits signalisiert, für die Kosten aufkommen zu wollen, falls das Unternehmen darum gebeten werde.