Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Awo
„Schön, dass Ihr da seid“, hören auch Jana Kirchner und Peggy Querner-Römhild von der Awo-Beratungsstelle in der Gleisdammstraße immer wieder während des Lockdowns. „Die Dankbarkeit spüren wir schon auch mehr, die Leute sind froh, in dieser Zeit kompetente Ansprechpartner zu haben“, sagt Jana Kirchner. Doch wirklich große Auswirkungen auf ihre Tätigkeit oder Veränderungen im Vergleich zu den anderen Jahren haben die beiden Frauen nicht feststellen können. „Wir haben ein Infektionsschutzkonzept und beraten auch nach wie vor Face-to-Face nach Vereinbarung oder telefonisch“, sagt Peggy Querner-Römhild. Anhand der internen Statistik sei ablesbar, dass sich an den Problemlagen von Eltern, Kindern und Jugendlichen grundsätzlich nicht viel geändert habe. Erziehungsfragen, Trennungssorgen, Verhaltensauffälligkeiten von Kindern, Redebedarf zu besonderen Konstellationen in Pflegefamilien etwa machen ein Gros der Fälle aus. „Corona ist schon Thema in den Familien, vor allem neben den ohnehin schon vorhandenen Problemlagen ist es ein zusätzlicher Stressfaktor“, so Jana Kirchner.
Kinder- und Jugendschutzdienst „Tauzeit“
Laut Eva Hering ist der Kinder- und Jugendschutzdienst „Tauzeit“ unter dem Dach der Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH „normal“ frequentiert, das heißt: „Wir erleben aktuell keine übermäßigen Mehranfragen, aber auch keine Zeiten, in denen sich niemand meldet. Die Dauer der Beratungen richtet sich je nach Bedarf des Anfragenden.“ Die Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind, bietet der jungen Generation auch für alle anderen Themen und Sorgen einen Anlaufpunkt. Derzeit sind sowohl persönliche, telefonische oder E-Mail-Kontakte möglich.
Was Diplom-Sozialpädagogin Eva Hering aufgefallen ist: „Da Schule und Kitas geschlossen und Kontakte grundsätzlich sehr eingeschränkt sind, haben die Kinder derzeit oft kaum Ansprechpartner oder Hilfe außerhalb des persönlichen Umfeldes. Das ist dann ein großes Problem, wenn es innerhalb der Familie beispielsweise zu Gewalt, in welcher Form auch immer, kommt. Wir sind für Kinder und Jugendliche erreichbar und versuchen auch immer wieder über verschiedene Wege unsere Kontaktdaten öffentlich zugänglich zu machen. Aber ein Kind, das z.B. erst sieben oder acht Jahre alt ist und bedingt durch den Lockdown nicht zuhause raus kommt, wird auch kaum bei uns anrufen oder den Weg zu uns finden. So ist uns deshalb zusätzlich sehr wichtig, dass hier auch die Öffentlichkeit ein waches Auge hat – Freunde, Nachbarn… alle, die sich vielleicht um das ein oder andere Kind Sorgen machen, können auch gerne bei uns anrufen – wir versuchen Rat und Unterstützung anzubieten, beziehungsweise wissen, welche Hilfen notwendig werden“, ermuntert sie. Auch andere Kinder und Jugendliche, die die Beratungsstelle schon kennen, werden momentan in Zeiten des Lockdowns zu Vermittlern und schicken Freunde mit Problemen zu „Tauzeit“.
Wie die Beratungsstellen momentan erreichbar sind:
Diakonat des Kirchenkreises Sonneberg: Allgemeine Sozial- und Lebens- sowie Kurberatung
Persönliche, telefonische und Online-Beratung nach Vereinbarung. Zu erreichen täglich telefonisch zwischen 8.15 und 12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wird auf E-Mail-Fragen reagiert. Kontaktmöglichkeiten telefonisch (0 36 75) 7 53 00-14/-16) oder per E-Mail diakonat@kirchenkreis-sonneberg.de
Schwangerschaftsberatungsstelle Sonneberg:
Termine sind zu den Öffnungszeiten, sowie nach Vereinbarung möglich. Beratungen erfolgen nur nach vorheriger Terminabsprache. Derzeit Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr, Mittwoch von 8 bis 15 Uhr und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr. Kontaktmöglichkeiten telefonisch (0 36 75) 70 28 94 oder per E-Mail sonneberg@profamilia.de
Schuldnerberatung der Volkssolidarität:
Beratungsgespräche nach vorheriger Vereinbarung persönlich oder telefonisch möglich. Erreichbar zu den Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch 8 bis 15 Uhr und Donnerstag von 11 bis 18 Uhr. Telefonisch erreichbar unter (0 36 75) 42 62 37 (Anmeldung) oder per E-Mail: schuldnerberatung-lk-son@volkssolidaritaet.de
Pro Familia:
Gesprächstermine finden nur nach Vereinbarung statt. Voraussichtlich noch diese Woche gelten verkürzte Öffnungszeiten, Montag & Dienstag von 8 bis 12 Uhr, Mittwoch von 8 bis 15 Uhr und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr. Die Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatungsstelle Pro Familia ist telefonisch erreichbar unter (0 36 75) 70 28 94, auf dem Anrufbeantworter sind die Sprechzeiten telefonisch hinterlegt, oder per E-Mail unter sonneberg@profamilia.de
Kinder- und Jugendschutzdienst Tauzeit:
Die Sprechzeiten vor Ort sind montags bis donnerstags 13 bis 16 Uhr, aber auch außerhalb der Sprechzeiten ist die Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche telefonisch erreichbar unter E-Mail: (0 36 75) 42 64 96 oder über E-Mail: kjsdson@twsd-tt.de
Eine weitere Hilfsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche ist das Thüringer Kinder-und Jugendsorgentelefon – kostenfrei erreichbar, rund um die Uhr 0800 008 008 0