Baustelle Meiningen Innenstadt möglichst weit umfahren

ms/eh/mb

Der erste Bauabschnitt in der Neu-Ulmer Straße in Meiningen ist beendet, das Straßenstück ab Montagnachmittag frei. Dafür ist mit Wochenbeginn der nächste Abschnitt zwischen der Ludwig-Chronegk-Straße und dem Parkhaus-Ost für mindestens zwei Wochen gesperrt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Entgegen aller Erwartungen wird die Hauptverkehrsader an der Neu-Ulmer Straße ab kommender Woche trotz Vollsperrung doch nicht zum Chaos-Zentrum. Lautete doch die Meldung aus der Stadtverwaltung Meiningen bisher, dass der erste Bauabschnitt von der Marienstraße bis zur Kreuzung Ludwig-Chronegk-Straße bis zum 8. September andauert. Damit wäre er mit dem zweiten Bauabschnitt kollidiert, der am Montag zwischen der Kreuzung Ludwig-Chronegk-Straße und Unterer Kaplaneistraße beginnt. Nun wurde seitens der Stadt jedoch mitgeteilt, dass der erste Bauabschnitt voraussichtlich bereits am 8. August (statt September) befahrbar ist. An dem Montagmorgen stellen die Baufirmen die Umleitungsschilder neu auf, spätestens am Nachmittag kann der Autoverkehr auf dem instandgesetzten Stück wieder rollen.

Kein Röntgenblick

Beginnend von der Kreuzung Marienstraße hatten sich die Bauleute in Richtung Kreuzung Wettiner Straße und Elisabeth-Schumacher-Straße vorgearbeitet, um in dem Abschnitt Ventile, Straßenkappen und Schachtdeckel zu erneuern.

Beim Freilegen der Fahrbahn kam nun am Mittwoch für die Arbeiter eine Überraschung zum Vorschein: Ein bislang unentdeckter Wasserrohrbruch vor dem Haus Neu-Ulmer Straße 8a. Der hielt den Bautrupp neben einigen anderen unwägbaren Arbeiten auf. Anderthalb Meter zu weit links gruben die Männer die Straße zunächst neben der defekten Stelle auf, weil die Leitungspläne nicht stimmten. Von morgens sechs Uhr bis abends 19.30 Uhr reparierten die Mitarbeiter der Firma Spie schließlich die Leitung. Bereits am Donnerstag konnte die Fahrbahn zwischen Marienstraße und Wettiner Straße wieder aufgebracht werden. „Mach das mal, bei 35 Grad Hitze“, sagte Bauleiter Gunter Kolk von der Firma Spie.

In dem Zusammenhang appellierte er an Autofahrer und Einwohner, nicht immer alles als selbstverständlich gegeben zu nehmen. Es sei harte Arbeit, damit abends das Wasser wieder fließt. Seine Leute würden bei der Hitze einen harten Job gut machen. Das traf ebenso auf die der Firma Schilling zu.

Option auf Verlängerung

Am Montag, 8. August, beginnen nun die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt in der Neu-Ulmer Straße zwischen dem Abzweig Ludwig-Chronegk-Straße und Untere Kaplaneistraße. Diese sind sehr komplex. Welche unvorhersehbaren Überstunden die Bauleute dann unter der Fahrbahn erwarten, das kann bislang niemand abschätzen. Sie hätten eben keinen Röntgenblick, meint der Bauleiter. Denn viele baulichen Probleme würden erst zum Vorschein treten, wenn die 30 Zentimeter dicke Asphaltschicht aufgebrochen ist.

Die Sperrung der Neu-Ulmer Straße im zweiten Bauabschnitt dauert planmäßig bis zum 20. August. Sie kann je nach Umständen aber auch einige Tage länger benötigen. Die Arbeiten müssen spätestens am 25. August beendet sein. Dann rollen die Radfahrer der Deutschlandtour 2022 durch Meiningen und benötigen die Straße für sich.

Der Straßenverkehr wird während der Bauarbeiten wie folgt umgeleitet:

Aus Richtung Untermaßfeld:

So bleibt aus Richtung Untermaßfeld die Neu-Ulmer Straße bis zur Unteren Kaplaneistraße befahrbar, was innerorts ein Umfahren der Baustelle über die Sachsenstraße ermöglicht. Das Ausfahren über selbige Straße ist für Parkhausnutzer nicht wie gewohnt möglich. Diese müssen zwingend den Umweg über die Sachsenstraße in Kauf nehmen. Über die Ludwig-Chronegk-Straße ist danach eine Weiterfahrt Richtung Parkfriedhof (über Elisabeth-Schumacher-Straße) oder zur Marienstraße (über Neu-Ulmer Straße) möglich.

Aufgrund des regulären Busbetriebes ist diese Umleitung nur zu empfehlen, sollte es nicht anders gehen. Weiterhin bietet sich der Weg über die Nachtigallenstraße sowie den Herrenberg an. Von hier aus ist eine Weiterfahrt in Richtung Walldorf über die Landsberger oder Leipziger Straße möglich.

Aus Richtung Walldorf:

Die anrollenden PKWs aus Richtung des Staatstheaters Meiningen müssen von der Bernhardstraße vorbei am Sächsischen Hof in die Georgstraße abbiegen und den Weg durch die Innenstadt auf sich nehmen. Von dort aus ist eine Weiterfahrt über die Ernestinerstraße und Mauergasse nach Untermaßfeld oder über die Georgsbrücke am Mittleren Rasen in Richtung Dreißigacker und Sülzfeld möglich.

Diese innerörtlichen Umleitungsmöglichkeiten gelten ausschließlich für Fahrzeuge bis zu zwölf Tonnen. Fahrzeuge über zwölf Tonnen müssen zwingend die Umleitungsstrecken über Autobahnen A71 Nord, A71 Süd sowie B19 (Dolmarstraße) nutzen um in Richtung Mellrichstadt oder Hildburghausen fahren zu können. Um in Richtung Eisenach, Suhl, Zella-Mehlis oder Oberhof zu gelangen, müssen Fahrzeuge über zwölf Tonnen ebenfalls weiterhin die überörtliche Umleitung über Dreißigacker, Herpf und Walldorf nutzen.

 

Bilder