Bauarbeiten am Fallbachhang Spatenstich als Schlusspunkt einer Zwölf-Millionen-Investition

Anica Trommer

Dort, wo bis vor Kurzem noch mehrere Holzhäuser standen, soll bis November ein modernes Funktionsgebäude entstehen. Am Donnerstag fand der Spatenstich für das 1,5 Millionen Euro teure Bauvorhaben statt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Hartmut Schubert, Verbandsvorsitzender des TWZ, Wirtschaftsstaatssekretär Carsten Feller, der Oberhofer Bürgermeister Thomas Schulz, OFT-Geschäftsführer Rainer Mahn und Bauplaner Mario Heußer vom Ingenieurbüro ibs Heußer (von links) griffen am Donnerstag zum Spaten. An der Talstation entsteht ein neues Multifunktionsgebäude. Foto: Michael Bauroth

Es scheint, als bestünde Oberhof fast ausschließlich aus Bauzäunen. In der Stadtmitte und an den Sportstätten sind die metallenen Absperrungen zu entdecken. Auch an der Talstation am Fallbachhang grenzen sie seit Kurzem ein Areal ein. Betreten werden darf es derzeit nur von den Bauarbeiten. Sie sorgen dafür, dass dort bis Ende November ein neues Multifunktionsgebäude entsteht, das in der Wintersaison erstmals von Skifahrern und Snowboardern genutzt werden kann.

Nach der Werbung weiterlesen

„Das ist ein sehr sportliches Vorhaben“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Carsten Feller mit Blick auf das Wetter auf der Höh’und auf die Entwicklung von Materialkosten. Mit 1,1 Millionen Euro bezuschusst das Land das Bauvorhaben, für das der Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum (TWZ) insgesamt 1,5 Millionen Euro investieren wird.

Bisher standen an der Talstation mehrere Holzhütten. In ihnen waren die Toiletten untergebracht, der Ticketverkauf für Skihang und Bikepark und ein Skiverleih. All das ist inzwischen verschwunden. Bis in drei Meter Tiefe haben sich die Bagger gegraben, um die Gründung für das neue Gebäude zu legen.

Künftig soll dort die Kasse untergebracht sein. Es entstehen moderne Toiletten, ein Bereich mit Schließfächer und einer, in dem sich die Gäste am Hang über touristische Angebote informieren können. Zudem sind Funktions- und Lagerräume und ein Sanitätsbereich für die Bergwacht geplant. 56 neue Parkflächen gehören ebenfalls zum Projekt.

Fassaden-Bauer fehlen

Für 15 der 16 zu vergebenden Gewerke seien bereits Firmen gefunden, verriet Bauplaner Maria Heußer. Nur für die Fassade würden noch Handwerker gesucht. „Ich bin sicher, dass wir mit allem fertig sind, wenn die kalte Jahreszeit anfängt“, so der Planer.

Nachhaltigkeit und Energieeffizient sind Hartmut Schubert, dem Verbandsvorsitzenden des TWZ, beim Bauen besonders wichtig. Überall, wo sich eine Fläche anbietet, werden Photovoltaikplatten verlegt – auch auf dem neuen Funktionsgebäude. „Wir wollen Oberhof zu einem möglichst umweltfreundlichen Standort für Spitzensport und Aktivtourismus machen“, so der Bauherr.

Für den Tourismus

„Dieser Spatenstich ist ein Anfang, aber auch ein Abschluss“, sagte Carsten Feller. Er bilde nämlich nicht nur den Startschuss für den Bau des Mehrzweckgebäudes, sondern stehe auch für das Ende einer ganzen Reihe von Investitionen rund um den Fallbachhang. Seit 2017 wurden gute zwölf Millionen Euro in das Areal investiert. 10,8 Millionen ließ sich das Land den Ausbau der touristischen Infrastruktur am Fallbachhanf kosten. Der Sessellift wurde neu gebaut. Er transportiert seither vier statt zwei Sportler. Skipiste und Bikepark wurden rundum modernisiert, letzterer um mehrere Trails erweitert. Im Winter sorgt eine Beschneiungsanlage bei den entsprechenden Minusgraden für Schnee.

Man wolle nicht nur in den Spitzensport investieren, sondern auch in die Gäste, die Sommer wie Winter nach Oberhof reisen, so Carsten Feller. Es sei ein riesen Schritt für den Standort und für den Tourismus im Thüringer Wald, sagte er.