Bad Salzungen Die Schönheit der Erde auf der Schulbühne

red
Einmal Weltraum und zurück. Das Theaterstück rund um die empfindsame Welt kam im Schulhaus zur Aufführung. Foto: Paul-Geheeb-Schule

Premiere zum Tag der offenen Tür an der Paul-Geheeb-Schule: Die Klasse von Petra Zimmermann präsentierte ihr Schwarzlicht-Theater. Sechs Monate lang probierten, recherchierten und experimentierten die Mädchen und Jungen dafür. Jetzt gehen sie damit „auf Tournee“.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Endlich konnte der Tag der offenen Tür in der Paul-Geheeb-Schule wieder in gewohnter Weise stattfinden.

Viele Gäste kamen der Einladung nach, sodass die Plätze gar nicht ausreichten. Ein besonderes Highlight war das Schwarzlicht-Theater. Ein halbes Jahr lang begleitete die Klasse von Petra Zimmermann das Projekt. Es wurde viel ausprobiert, viel experimentiert, gebastelt und Hintergrundwissen im Planetarium und Sachkundeunterricht vermittelt.

Das Theaterstück besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht es für das Raumschiff in den Weltraum. Im zweiten Teil geht es um den Rückflug. Es wird die Schönheit der Erde gezeigt. Petra Zimmermann sagt dazu: „Wie schön und empfindsam unsere Erde ist, kann man sehen und wie sehr wir die Pflicht haben, diese Schönheit zu schützen.“ Insgesamt gab es für die Gäste drei Vorführungen. Das Theaterstück soll aber nicht in der Schublade verschwinden, sondern in diesem Schuljahr zu weiteren Anlässen aufgeführt werden.

Bunte Mischung zum Tag der offenen Tür

Für die Schülerinnen und Schüler fand aber auch regulärer Unterricht in allen Klassen statt. Die Gäste beim Tag der offenen Tür waren eingeladen, ihnen dabei zuzuschauen. Die Fachkabinette waren ebenso geöffnet. Im Schul-Café konnte man sich mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen. Außerdem lud das schöne Wetter ein, das neu gestaltete Außengelände zu besuchen. Nach den Bauarbeiten wurden zahlreiche Sträucher und Bäume gepflanzt. Der stellvertretende Schulleiter Ralf Seher freute sich über die vielen Besucher. Dazu gehörten ehemalige Schüler und Kollegen. Ebenso dabei waren Eltern von Schülern, aber auch Eltern möglicher künftiger Schüler. Eine ganze Klasse des Berufsbildungszentrums aus dem Bereich Kinderpfleger war zu Gast und hatte dabei Aufgaben zu erfüllen. Zusammenfassend meinte Ralf Seher: „Es war bunt gemischt. Und es war schön, sie alle zu sehen.“ Am 1. Juni sei wieder ein Umweltprojekttag geplant, mit dem sich die Paul-Geheeb-Schule erneut als Umweltschule in Europa bewerben will. Im Juni soll auch eine weitere Aufführung des Schwarzlichttheaters, zum Beispiel für die Grundschule Gumpelstadt, stattfinden. Dem Vernehmen nach, streben die beiden Bildungseinrichtungen eine Zusammenarbeit an. So sei beispielsweise gemeinsam eine Umweltaktion im Naturschutzzentrum „Alten Warth“ in der Gemeinde Moorgrund oder auch „Zentrum für Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltbildung e. V.“ geplant.

Die Paul-Geheeb-Schule besteht seit 46 Jahren. Namensgeber ist der Reformpädagoge Paul Geheeb aus Geisa (1817 - 1961). Der Südthüringer gilt unter anderem als wichtige Person der Landerziehungsheimbewegung. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, sollten Internate Lern- und Lebensort aber auch Heimat der Kinder sein.

 

Bilder