Ausstellung in Kaltenwestheim Hier ein Ei und da ein Ei – so fing es an

Die Sammelleidenschaft von Brita Wolfram aus Kaltenwestheim hat mittlerweile dazu geführt, dass über 4500 Ostereier ihre Sammlung zieren. Die versteckt sie nicht im stillen Kämmerlein, sondern zeigt sie am 6. April in der Mehrzweckhalle Kaltenwestheim. Was neben Eiern noch zu erleben ist.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Traditionelle Malerei am Ei – nur ein Beispiel. Foto: Archiv

50 Jahre hat sie freilich dazu gebraucht – und längst nicht alle Eier selbst gestaltet oder erworben, sondern von ihren vielen Freunden und Bekannten schöne Exemplare geschenkt bekommen. Daran will sich die Sammlerin nicht nur selbst erfreuen, sondern hat schon mehrfach zu Ausstellungen eingeladen. Und nun ist es zur Freude vieler wieder soweit: Am 6. April – rechtzeitig zum Einstimmen auf Ostern – lädt sie zur 5. Ostereierausstellung in den heimischen Wetzstein-Saal ein. Um 10 Uhr geht es los, Landrätin Peggy Greiser ist die Schirmherrin der Veranstaltung.

Nach der Werbung weiterlesen

Und natürlich würde man Brita Wolfram schlecht kennen, wenn man glaubt, hier werden nur Ostereier in den verschiedensten Techniken ausgestellt. Das freilich auch – Exemplare in traditionellen und modernen Gestaltungstechniken werden gezeigt, kreative Muster und filigrane Handwerkskunst aus über 50 Ländern und von allen Erdteilen. Auch ganz verrückte Interpretationen des Kunstwerkes Ei sind zu sehen.

Dazu kommt eine Überraschung für jedes Kind, das die Ausstellung besucht. Der Kindergarten Kaltenwestheim bietet obendrein für die Knirpse tolle Spiele an und bemalt mit ihnen Ostereier. Eröffnet wird die Ausstellung mit Gesang der Chorgemeinschaft Kaltenwestheim, bei der Brita Wolfram auch selbst mitsingt. Es folgen Grußworte und ein Auftritt der Plattkinder – dies ist ebenfalls eine Initiative der Ausstellungsmacherin. Um 13 Uhr gibt es Trompetenklänge von Matthias Rommel zu hören, Pfarrerin Katrin Mang spricht und die Grundschule tritt auf.

Die Versorgung ist den ganzen Tag bis zum Abend gesichert. Der Eintritt beträgt 4 Euro (ab 15 Jahre, jüngere Kinder frei).