Auf den Namen „Guovssahasat“ hört das Nordlicht bei den Samen im Norden Skandinaviens. Sie nennen es „das Licht, das man hören kann“. Was lange als Mythos abgetan wurde, konnten Wissenschaftler um Unto Laine von der Aalto-Universität in Finnland mittels Audioaufnahmen Anfang des Jahrtausends tatsächlich nachweisen. „Die Geräusche sind normalerweise kurz und schwach, und sie treten auch nicht immer auf“, meint der heute emeritierte Akustikprofessor. „Vor allem aber erfordern sie ein sehr genaues Hinhören.“ Es gibt den Forschern nach eine Voraussetzung, um die Geräusche der Aurora borealis überhaupt wahrnehmen zu können: „Störende Hintergrundgeräusche müssen auf ein Minimum reduziert sein“, weiß Laine.