Angebot für Leser Wo die bauen in den Krieg zogen

Kein Autorenname vorhanden

Leser entdecken bei einer Busreise am Mittwoch, 26. Juni, das geschichtsträchtige Mühlhausen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Ottilie Müntzer führt durch Mühlhausen und seine Geschichte Foto:  

Mittelalterliche Reichsstadt mit historischen Stadtkern und zweitgrößtes Flächendenkmal Thüringens: Das ist Mühlhausen, ein geschichtsträchtiges Kleinod, das seinesgleichen sucht. Bereits im Mittelalter entstand der Beiname „muhlhousia turrita“, das turmgeschmückte Mühlhausen. Dieser gilt noch heute, denn egal aus welcher Richtung man sich der Stadt nähert, die zahlreichen Kirchtürme sind schon von Ferne zu sehen. Die Blütezeit der Stadt lag im Mittelalter, ihre steinerne Zeitzeugen bestehen noch heute. Begibt man sich auf Erkundungstour, kann man zahlreiche gotische Kirchen, Baudenkmäler, Bürger- sowie Fachwerkgebäude und einstige Mühlenstandorte entdecken. Die gesamte historische Altstadt beeindruckt und inspiriert zugleich.

Nach der Werbung weiterlesen

Der Bauernkrieg von 1525 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs, sondern auch finaler Wirkungsort des radikalen Reformators Thomas Müntzer. Aus diesen Gründen hat die Thüringer Landesregierung beschlossen, den 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges zum Anlass zu nehmen, in Mühlhausen und in Bad Frankenhausen 2025 eine Thüringer Landesausstellung auszurichten.

Es werden verschiedene Veranstaltungen in den Mühlhäuser Museen und im Panorama Museum Bad Frankenhausen 2025 unter dem Titel „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ ausgerichtet. Am 26. April wurde die Schau in Mühlhausen eröffnet und ist dort bis zum 19. Oktober zu sehen.

Auf unserer Leserreise am Mittwoch, 26. Juni, entführen wir und der Busbetrieb Dittmar Sie, liebe Leserinnen und Leser, in die Vergangenheit. Es geht zurück ins 16. Jahrhundert, als in Nordthüringen die finale Schlacht der rebellierenden Bauern und deren Unterstützern gegen die Obrigkeit nahe Bad Frankenhausen mit unzähligen Toten stattfand. Entdecken Sie mit uns auf einer historischen Stadtführung durch Mühlhausen mit Ottilie von Gersen die Spuren des Lebens, Wirkens und Sterbens ihres Mannes Thomas Müntzer. Als Prediger in Mühlhausen und Anführer der Bauernhorden hinterließ er ein umfangreiches Erbe, das es zusammen mit vielen weiteren Artefakten und Dokumenten beim Besuch der Sonderausstellung „freiheyt 1525“ ebenfalls auf unserer Reise zu entdecken gibt. Das Bauernkriegsdenkmal, eine sieben Meter hohe Bronzesäule, steht auf dem Platz vor der Kornmarktkirche, in der sich das Bauernkriegsmuseum befindet. Den Entwurf hatte Albrecht Dürer erstmals 1525 - also im Jahr des Kriegsendes und drei Jahre vor seinem Tod - veröffentlicht.

Auf der Rückreise stehen Sie weiterhin für uns im Mittelpunkt, denn da besuchen wir mit Ihnen den geografischen Mittelpunkt Deutschlands. all