Albrechts Öffentliche Filmvorführung „Geist der Heimat“

Mühlenchor Albrechts

GEIST DER HEIMAT Albrechts - Ein Dorf im Wandel der Zeit Ein Film von Rene' Erhardt

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Dieser Film, Geist der Heimat, entstand, um die einzigartige Geschichte und die Herausforderungen von Albrechts im Wandel der Zeit sichtbar zu machen. Der Titel spiegelt die Seele und Identität des Ortes wider – den unsichtbaren Faden, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet.

Nach der Werbung weiterlesen

Albrechts steht stellvertretend für viele Dörfer in Südthüringen und deutschlandweit, die sich den Veränderungen der Zeit stellen müssen. Der Film soll inspirieren: Er soll Menschen dazu ermutigen, sich für ihre Geschichte, ihre Heimat und die Gemeinschaft einzusetzen.

23.04.2025Denn nur durch diesen Einsatz entsteht der Zusammenhalt, den ein Ort wie Albrechts braucht, um seinen Charakter zu bewahren und seine Zukunft zu gestalten.

Mit Geist der Heimat wollen wir nicht nur erinnern, sondern auch Hoffnung wecken – Hoffnung auf eine Gemeinschaft, die durch ihr Handeln den Geist bewahrt, der einen Ort lebendig macht.

Durch eine cineastische Herangehensweise erschaffen wir ein unterhaltsames und zugleich kulturell wertvolles Werk, das die Emotionen, Geschichten und Herausforderungen des Dorfes einfängt. Mit Leidenschaft und Hingabe realisiert von engagierten Filmemachern, richtet sich dieser Film an die Menschen der Region und darüber hinaus – als ein Geschenk, das Albrechts und ähnliche Orte auf eine künstlerische und bewegende Weise würdigt.

Den Film kann man sich am 26. April 2025, 19:00 Uhr und am 27. April 2025, 16:30 Uhr in der Sporthalle „Am Bock“ in Albrechts ansehen.

Kartenvorverkauf: 10 Euro

  • am 10., 16. und 23.04.2025, 17:00-18:00 Uhr, Gaststätte „Zur Erholung“ (Habicht), Albrechts
  • am 12.04.2025, 11:-14:00 Uhr, Bistro „Am Bock“ (an der Sporthalle), Albrechts

Abendkasse: 12,00 € (Karten nach Verfügbarkeit)

Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Kommunen, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Sie wollen sich ebenfalls registrieren und Artikel verfassen, dann nutzen Sie diesen Link.