Auch im Meininger Töpfemarktverein kennt man den Mann mit dem auffälligen (übrigens echten) Rauschebart als Aktiven, der seine Zeit und Kraft in den Dienst der Allgemeinheit stellt.
Neben Daniel Fiekers ist noch ein weiterer Rhöner vorgeschlagen worden: Regina Filler, Geschäftsführerin des Rhönforums, gönnt Mathias Schmidt, dem Vorsitzenden des Weidbergvereins, das Dankeschön von Herzen. „Er arbeitet da ehrenamtlich im Hintergrund, organisiert, macht und tut, steht dabei sehr selten in der Öffentlichkeit. Vielleicht ist das einen Kasten Bier wert“, begründet sie ihren Vorschlag. Die kurze Beschreibung des jungen Mannes aus Kaltenwestheim werden die Weidbergvereinsmitglieder, aber auch andere aus der Region bestätigen können: Obwohl im Job und als Familienvater mit drei Kindern, eines davon noch ein Baby, durchaus „gut ausgelastet“, findet er Zeit für den Weidbergverein. Was einmal mit der komplett eigenständig erarbeiteten ersten Webseite für das Naherholungsziel mit der Arche begonnen hatte, führte ihn nicht nur in den Verein, sondern am Ende sogar an dessen Spitze. Viele Veranstaltungen hat er seitdem bereits mit seinen Mitstreitern organisiert, viele Arbeits- und sonstige Einsätze auf dem Berg geleitet. Immer wieder ist er auch an der Weiterentwicklung des Areals und des Tourismus in der Rhön allgemein interessiert.
Hartwig Rübsam aus Leimbach im Wartburgkreis schlägt Klaus-Martin Luther aus Tiefenort vor. „Als Abo-Leser finde ich die Artikelserie von Klaus-Martin Luther in der Heimatzeitung zur Integration Geflüchteter sehr informativ. Darin werden die großen Leistungen des Autors und seiner Unterstützer sichtbar, die eine Anerkennung verdienen. Ich denke, dass dies einen Bier-Adventskalender rechtfertigt“, begründet Rübsam.
Kilian, Lucia, Zita und Titus Schlosser aus dem Buttlarer Ortsteil Wenigentaft schreiben gemeinsam eine Mail an die Redaktion und empfehlen ihre Eltern Pia und Siegfried Schlosser. „Unser Vater, Siegfried Schlosser, sitzt seit vielen Jahren im Vorstand des MGV Liedertafel 1910 Buttlar und führt seine Arbeit mit großer Leidenschaft aus. Er ist außerdem Sprecher des Pfarrgemeinderates unserer Pfarrgemeinde Buttlar/Wenigentaft und vertritt dort die Interessen der Katholiken gegenüber den Nachbargemeinden und dem Bistum Fulda. Er opfert für seine Ehrenämter viel seiner eigenen Freizeit, zum Beispiel für die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, wie den jährlichen Liederabend des Gesangvereins, der immer stark besucht ist – nicht nur von Bürgern unserer Gemeinde.
Unsere Mutter, Pia Schlosser, leitet seit 16 Jahren ehrenamtlich die Frauenschola Wenigentaft. In wöchentlichen Proben übt sie mit ihren Frauen viele Lieder ein, die bei verschiedenen Auftritten und Gottesdiensten vorgetragen werden. Fast genau so lange, nämlich seit 14 Jahren, macht sie ebenfalls ehrenamtlich den Erstkommunionsunterricht der Gemeinde Buttlar/Wenigentaft. Wenn sie doch irgendwann mal zur Ruhe kommen (und das passiert leider nicht sehr oft), probieren sie bei Gelegenheit gerne neue Biersorten aus. Deshalb finden wir, dass die beiden den Adventskalender redlich verdient haben – natürlich auch in der Hoffnung, dass dieser ein Anreiz ist, sich doch einmal den einen oder anderen ruhigen Abend zu gönnen“, begründen sie ihren Vorschlag.
Herzlichen Glückwunsch! sach/fr