Missernten mehrere Jahre hintereinander, die für eine große Teuerung sorgten, Kriege, die Plünderung und Tod brachten, Seuchen wie die Egelkrankheit, bei der das Vieh von Parasiten befallen wurde – das Leben im 19. Jahrhundert in Südthüringen war oft hart und für einen großen Teil der Bevölkerung von Armut und Hunger bestimmt. Salzungen war eine Ackerbürgerstadt mit dörflichem Charakter. Es gab Scheunen und Viehställe, die Einwohner waren bodenständig, hatten ein kleines Handwerk oder Geschäft. Die zunehmende Anzahl von Tagelöhnern und Armen, die auf Unterstützung angewiesen waren, machte den Stadtvorstehern zu schaffen. Deshalb organisierte die Stadtverwaltung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts Möglichkeiten zur Auswanderung nach Amerika, die von vielen Menschen genutzt wurden.