Ärztemangel Stipendien für Medizinstudenten

red
Landrätin Peggy Greiser (Dritte von links) überreichte im vergangenen Jahr Medizinstipendien an Hanna-Lea Fritsch (Zweite von links) und Pauline Fahr (rechts). Über das Deutschland-Stipendium konnte sich Laura Reglin (links) freuen. Foto:  

Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen bietet fürs kommende Wintersemester wieder drei Stipendien für angehende Ärzte an. Bis Ende Juli können Anträge gestellt werden.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Zwei Medizinstudenten profitieren bereits vom Stipendienprogramm des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, jetzt sollen die nächsten Stipendien vergeben werden. Bis zu drei Studentinnen und Studenten werden ausgewählt, die dann jeweils 500 Euro im Monat erhalten – und das bis zu fünf Jahre lang. Im Gegenzug müssen sie sich verpflichten, nach dem Studium eine Hausarztpraxis im Landkreis zu gründen oder zu übernehmen und wenigstens fünf Jahre hier als Allgemeinmediziner tätig zu sein. Alternativ ist es auch möglich, als Mediziner im Gesundheitsamt des Landkreises zu arbeiten.

Mit dem Programm soll etwas gegen den Ärztemangel in der Region unternommen werden. Nach Auskunft von Landrätin Peggy Greiser (parteilos) sind viele Hausärzte im Landkreis 60 Jahre und älter. „Wir müssen jetzt gegensteuern.“

Bis 30. Juli kann der Antrag auf ein Stipendium gestellt werden. Falls bis dahin noch keine Immatrikulationsbescheinigung vorliege, könne diese auch nachgereicht werden, sagte ein Behördensprecher. Seinen Worten zufolge ist Schmalkalden-Meiningen der einzige Thüringer Landkreis, der ein eigenes Stipendienprogramm für Humanmediziner anbietet.

Das Bewerbungsformular steht online unter www.lra-sm.de (Startseite links, „Schnell gefunden“) zum Abruf bereit. Hier ist auch die Richtlinie zu finden.

Welche Voraussetzungen gibt es?

Antragsberechtigt sind Studentinnen und Studenten, die an einer deutschen Universität oder im EU-Ausland die Fachrichtung Humanmedizin studieren. Vornehmlich sollten die Studenten aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen stammen, aber auch ein Bezug zum Landkreis wie ehrenamtliches Engagement oder vorherige Ausbildung kann im Antrag beschrieben werden.

Die Stipendiaten sind verpflichtet, das Medizinstudium beziehungsweise die Facharztausbildung zügig zu meistern und die Prüfungen möglichst in der Regelstudienzeit abzulegen. Sie verpflichten sich, alle praktischen Ausbildungsphasen und insbesondere das praktische Jahr im Landkreis Schmalkalden-Meiningen zu absolvieren.

Wer ein Stipendium erhält, schlägt ein Fachgremium vor. Die Bewilligung erfolgt über das Landratsamt. Das Stipendium ist beim

Landratsamt Schmalkalden-Meiningen

Büro der Landrätin

Stabsstelle Kreisentwicklung

Obertshäuser Platz 1

98617 Meiningen

schriftlich zu beantragen. Dem Antrag sind ein Bewerbungsbogen, ein Lebenslauf, eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der Universität und gegebenenfalls ein Empfehlungsschreiben beizufügen.

 

Bilder