Nicht einmal mehr eine Stecknadel hätte die Chance gehabt zu Boden zu fallen, als am Freitagnachmittag die zweite und damit letzte Talentcampus-Runde in diesen Sommerferien in der Volkshochschule Suhl-Heinrichs zur Abschlussveranstaltung eingeladen hatte. Für 40 Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 16 Jahren wurde sie zu einem außergewöhnlichen Ferienerlebnis voller Kreativität und Entdeckungen der eigenen Möglichkeiten, wie schon für 44 weitere in der Woche zuvor. Und ebenso aber auch für manchen Kursleiter oder Peer-Teamer. Letztere sind ehemalige Talentcampus-Teilnehmer, die in diesem Jahr erstmals als Betreuer im Einsatz waren. Zu ihnen gehörten in der zweiten Runde Hanna Reihl, Nils Leypold und Delia Ritzmann. Mit den Peer-Teamern hat der Talentcampus eine neue Qualität erfahren. Indem die Ehemaligen in ihre neue Rolle schlüpfen, sind sie mit ihren Erfahrungen wiederum den aktuellen Teilnehmern gut behilflich. Ein Prinzip, dass der Deutsche Volkshochschulverband in der nun dritten angelaufenen Talentcampus-Förderrunde von 2023 bis 2027 in den Vordergrund stellt. Sofort sagten alle drei ja, als sie gefragt wurden. „Muffensausen stellte sich bei mir erst ein, nachdem wir im Seminar die Anleitungen erhalten haben und wegen der ganzen Vorschriften geschult wurden. Anfangs wusste ich nicht einmal, dass es sogar eine Aufwandsentschädigung für uns gibt“, freut sich Nils, der zuvor bereits zehnmal selbst als Teilnehmer dabei war, über die nun rundum gelungene Woche.