Trotz der Ausfälle von Gregor Kobel, Salih Özcan, Julian Brandt, Karim Adeyemi und Jamie Bynoe-Gittens sowie der Sperre von Emre Can war der BVB von Beginn an bemüht, die Partie zu kontrollieren. Gleich die erste Torchance bescherte dem Gastgeber die Führung, als Malen seinen Mitspieler Guerreiro mustergültig bediente. Der angesichts der Personalnot erneut ins Mittelfeld beorderte Portugiese sorgte mit einem Schuss aus kurzer Distanz ins lange Ecke für das 1:0.
Nur zwei Minuten später gab es für den BVB erneut Grund zum Jubeln. Dass der im vergangenen Sommer an Krebs erkrankte Haller seine seit Anfang Februar anhaltende Torflaute beendete, wurde auf den Tribünen besonders lautstark gefeiert.
Haller mit erstem Doppelpack als Dortmunder
Zwar war auch der FC einem Treffer nahe, als BVB-Keeper Alexander Meyer einen Schuss von Sargis Adamyan (21.) an den Pfosten lenkte, lief aber zumeist nur hinterher. Im Dortmunder Offensivwirbel ging mehr und mehr der Überblick verloren. Weitere Treffer von Reus und Malen rundeten die famose erste Halbzeit der Borussia ab. Einziger Schönheitsfehler war der Gegentreffer durch Selke, bei dem die BVB-Defensive für ihre Leichtsinnigkeit bestraft wurde. Es war der erste Kölner Treffer nach zuvor vier torlosen Partien.
Angesichts der deutlichen Führung ließen es die Dortmunder nach Wiederanpfiff gemächlicher angehen. Mit viel Ballbesitz hielten sie die Kölner vom eigenen Tor fern, erspielten sich aber zunächst kaum Chancen. Ein Freistoß von Mahmoud Dahoud an die Latte, den Haller im Nachschuss über die Linie drückte und damit seinen ersten Doppelpack im BVB-Trikot erzielte, beseitige die letzten Zweifel am hochverdienten Erfolg. Reus rundete mit seinem zweiten Treffer die starke Vorstellung der Borussia ab. Der Kapitän erzielte sein 161. Pflichtspieltor für den BVB, übertraf damit Michael Zorc und ist nun im Profifußball alleiniger Pflichtspiel-Rekordtorschütze des Revierclubs.