Schmiedefeld
Seit Jahren ist der Adventsmarkt fest im Kulturprogramm Schmiedefelds eingeplant. Nach der Corona-Pause war es in diesem Jahr wieder soweit. Während auf dem Marktplatz der Kirmesverein aus Schmiedefeld schon den Rost angeschmissen hatte und in großen Kesseln der Glühwein und andere Heißgetränke auf Temperatur gebracht wurden, erfreuten sich Schmiedefelder und Gäste am bunten Programm, ausgeklügelt durch die Mitglieder des Heimat-und Theatervereins in Zusammenarbeit mit den Grundschülern des Ortes, Musikern und der Kirchgemeinde in der Erlöserkirche. Pastorin Petra Lehner begrüßte die Besucher im Gotteshaus, das bis auf den letzten Platz gefüllt war.
Peter Engelhardt vom Heimat- und Theaterverein ließ es sich nicht nehmen, die große Schar an Besuchern zu begrüßen. Er verwies darauf, dass die Einnahmen der ganzen Veranstaltung dem Kirchenbauverein zur Verfügung gestellt werden. Das Geld soll für die Kirchenfassade und die Heizung der Kirche verwendet werden.
Kellermanns kleine Musikertruppe hatte die Weihnachtsnoten gegen moderne Noten getauscht. Weihnachtliche Kirchenklänge kamen passend zur Veranstaltung von der Orgel. Dazu stimmte der große Adventschor in der Kirche gern mit ein.
Die Grundschulkinder des Ortes gaben das Märchen vom „Wolf und den sieben Geißlein“ zum Besten. Mit Lisa Rose, Marianne Grimm und Franziska Eckhardt haben die kleinen Schmiedefelder das Stück einstudiert. Die Theaterstücke vom hiesigen Theaterverein waren ebenfalls gefragt. Den Text zum Theaterstück „Der Wilddieb“ gab es musikalisch von Marianne Grimm und Heiko Pohl. Die Lacher hatten die Laienschauspieler bei der Wiedergabe der selbst geschriebenen Stücke von Peter Engelhardt auf ihrer Seite.
Auf dem Marktplatz traf mittlerweile auch der Weihnachtsmann mit dem Christkind im Pferdeschlitten ein, der seine Geschenke an die Kinder verteilte. Mit dem Ende der Veranstaltung im Gotteshaus füllte sich der „Schmittfeller Matt“, also der Schmiedefelder Markt, mit Menschen aller Generationen. Und auch das gut beheizte Kirchen-Café, wo die leckeren selbst gebackenen Kuchen auf ihre Abnehmer warteten, füllte sich rascher, als die Damen der Kirchgemeinde Schmiedefelds dachten.
Nach Kutschfahrt, Rummel und gemütlichem Beisammensein leerte sich der Marktplatz nur langsam. Auf den Gesichtern der Macher des „Schmittfeller Adventmatts“ zeigte sich Zufriedenheit und bestimmt auch beim Kirchbauverein, denn im Klingelbeutel am Ausgang der Kirche klapperte es weniger, als es raschelte. Ein besonders Dankeschön richtete Marianne Grimm an Waltrud Schneider, deren fleißigen Hände nicht nur die Kostüme der Theaterkinder schufen.