BIODIVERSITÄT

03.12.2019
Brennpunkte
Brandstifter in Bolivien gefährden einzigartiges Ökosystem
Nicht nur Brasiliens, auch Boliviens Wälder brennen, riesige Flächen sind bereits zerstört. Einzigartige Naturparadiese mit oft noch unbekannten Arten drohen verloren zu gehen, warnen Forscher. » mehr

02.12.2019
Wissenschaft
Brandstifter in Bolivien gefährden einzigartiges Ökosystem
Angesichts der verheerenden Waldbrände im Osten von Bolivien schlagen Forscher Alarm: Die häufig von Brandstiftern gelegten Feuer im Chiquitano-Wald gefährdeten ein einzigartiges Ökosystem, hieß es vo... » mehr
Meistgelesen
-
vor 16 Stunden
Fahrzeugteile fliegen nach Unfall über die Autobahn 73 -
vor 3 Stunden
Auto rollt allein Hohe Röder in Suhl hinab: 42.000 Euro Schaden -
vor 18 Stunden
So viel Weihnachten: 8,5 Kilometer Lichterketten, 145.000 Lämpchen -
15.12.2019
DDR-Sammler lebt inmitten von 10 000 Exponaten -
vor 23 Stunden
Drei Männer schlagen 58-Jährigen krankenhausreif

vor 19 Stunden
Hintergründe
Was die UN-Klimakonferenz beschlossen hat - und was nicht
Verhandlungen zum Klimaschutz sind immer kompliziert, aber beim UN-Gipfel in Madrid waren sie besonders zäh. Was die Klimadiplomaten nach zwei Wochen beschlossen haben - und was noch fehlt: » mehr

28.11.2019
Brennpunkte
Europaparlament ruft den «Klimanotstand» aus
Nach mehreren Städten und nationalen Ländern ruft erstmals ein Kontinent den Notfall für das Klima aus. Die Stimmung nach dem Votum im Europaparlament ist gemischt: Was den einen sprachlich zu weit ge... » mehr

Aktualisiert am 26.11.2019
Thüringen
Mit Treckern und Trillerpfeifen - Bauern machen Druck in Berlin
Sie sprechen von Schikane und sind mit Wut im Bauch nach Berlin gekommen: Tausende Landwirte, unter ihnen Bauern aus Südthüringen, demonstrieren gegen strengere Regeln zum Schutz von Umwelt und Insekt... » mehr

14.11.2019
Suhl/ Zella-Mehlis
Schuderbachswiese: Ein Schatz vor der Haustür
Mit einer sehr ausführlichen Power-Point-Präsentation beleuchtete Naturschutzexperte Volker Kögler am Dienstagabend im Oberhofer Stadtrat die Biodiversität der Schuderbachswiese. » mehr

06.11.2019
Hintergründe
Zwischenzeugnis für die GroKo - so fallen die Reaktionen aus
Die Halbzeitbilanz der Bundesregierung kommt recht nüchtern daher. Man habe sie «zur Kenntnis genommen», sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin. So bewerten Parteien, Verbände ... » mehr

05.11.2019
Thüringen
Thüringer Forst macht Verlust in Millionenhöhe
Der Thüringer Forst hat im vergangenen Jahr mehr Geld ausgeben müssen, um umgeknickte Bäume aus dem Wald zu holen. Nicht nur dieser Umstand verhagelt der Landesanstalt die Bilanz. » mehr

21.10.2019
Thüringen
Der Wolf ist längst kein Märchenwesen mehr
Der Wolf lebt jetzt in Thüringen. Ganz real. Er streift durch die Wälder , die sich auf Grund des Klimawandels radikal verändern. Beides ist für die Menschen und die Politik mit Problemen verbunden, d... » mehr

18.10.2019
Suhl/ Zella-Mehlis
Hochsaison auf der Streuobstwiese
Die Streuobstwiese Herrengarten in Dietzhausen ist eines von drei Pilotprojekten für regionale Produkte und regionales Engagement. » mehr

11.10.2019
Bad Salzungen
Klimaschutz mit Apfelgeschmack
Die Fischbacher Streuobstwiese steht am morgigen Sonntag im Mittelpunkt eines Festes. Die Besucher erfahren hierbei alles rund um den Obstbau sowie die Verwertung der geernteten Früchte. » mehr

06.10.2019
Meiningen
"Ein Highlight für unsere Prachtregion"
Die Thüringer Landesverbandsschau für Wassergeflügel gab es am Wochenende bereits in ihrer 29. Auflage. Der Kreisverband Meiningen erwies sich dabei erneut als guter Gastgeber. » mehr

09.09.2019
Hildburghausen
Peng! Nicht jeder Baum fällt auf Anhieb
Bäume fällen - mal nicht mit Axt und Säge, sondern mit Sprengstoff. Diese ungewöhnliche Methode kam am Sonntag in Schönbrunn zum Einsatz. Mit einigen Schwierigkeiten. » mehr

02.09.2019
Wissenschaft
Schwund an Brutpaaren - Forscher warnen vor Vogelsterben
Die Vogelschar wird kleiner: Ob Amsel, Haussperling oder Star - in den vergangenen Jahrzehnten sind die Bestände am Bodensee drastisch zurückgegangen, gerade bei einst häufigen Arten. Auch andernorts ... » mehr

23.08.2019
Brennpunkte
Macron will Trump beim G7-Gipfel in Biarritz ausbremsen
Das französische Seebad Biarritz rüstet sich für den G7-Gipfel der reichen Industrieländer. Es geht um Krisen, Konflikte und die lahme Weltwirtschaft. Werden diesmal nicht nur Trump, sondern auch der ... » mehr

13.08.2019
Topthemen
Viele Tierbestände seit 1970 mehr als halbiert
Der Begriff Waldsterben bekommt da schon fast eine neue Bedeutung: Laut einer WWF-Untersuchung sind die Tierbestände, die auf diesen Lebensraum spezialisiert sind, seit den 1970er Jahren vielerorts st... » mehr

08.08.2019
Brennpunkte
Weltklimarat fordert schnelles Handeln
Taten statt Worte, auch bei der sorgsamen Landnutzung - das muss nach Meinung des Weltklimarats das Motto der kommenden Jahre sein. Die Erderwärmung könnte die Versorgung mit Lebensmitteln beeinträcht... » mehr

07.08.2019
Wissenschaft
Zu hoher Fleischkonsum, zu viel Rodung
Am Donnerstag veröffentlicht der Weltklimarat IPCC einen Sonderbericht. Im Fokus: Klimawandel und Landnutzung. Schon jetzt ist klar: Die Essgewohnheiten des Westens und die Lebensmittelverschwendung s... » mehr

02.08.2019
Wissenschaft
Weltklimarat: Mangel an fruchtbaren Böden droht
Der Erdboden ist eines der wertvollsten Vermögen der Menschheit, sagt die Chefin des UN-Umweltprogramms. Doch wird mit den Landflächen nachhaltig genug umgegangen? Der Weltklimareport geht dieser Frag... » mehr

02.08.2019
Thüringen
Wildbienen-Arten in Thüringen verändern sich
Mehr als die Hälfte aller Wildbienen-Arten in Deutschland ist dem NABU zufolge im Bestand bedroht. Ein Grund ist laut Landwirtschaftsministerium der Klimawandel. Einzelne Arten profitieren aber sogar ... » mehr

29.07.2019
Boulevard
Kosmopolitische Hühner im belgischen Kunstpark
Koen Vanmechelen arbeitet seit über 20 Jahren an seinem kosmopolitischen Hühner-Projekt. Nun hat der belgische Künstler eine Stiftung eröffnet mit viel Platz für seine Kunst, philosophischen Visionen ... » mehr

16.07.2019
Reisetourismus
Initiative auf Fehmarn für Radwege und Blühstreifen
Radfahrern auf der Ostseeinsel Fehmarn bietet sich ein farbenprächtiges Bild. Neben den Radwegen ziehen sich Streifen mit bunte Wildblumen hin. Die Idee zu beidem hatte der Landwirt Peter Haltermann. » mehr

25.06.2019
Deutschland & Welt
Ausgestorbene Arten wiederbeleben: Geniestreich oder Gefahr?
Jährlich sterben Hunderte Arten aus - meist wegen uns Menschen. Das versuchen Forscher nun mit moderner Technik zu verhindern. Manche wollen sogar das Mammut wiederbeleben. Doch dies wirft Fragen auf. » mehr

14.06.2019
Deutschland & Welt
Grüne wollen ab 2050 nur noch Öko-Wälder in Deutschland
Die Grünen fordern, dass es ab dem Jahr 2050 die Wälder in Deutschland nur noch ökologisch bewirtschaftet werden. «Wie auch in der Landwirtschaft wollen und brauchen wir mehr Öko im Wald, zum Schutz d... » mehr
23.05.2019
Deutschland & Welt
Umweltverband: EU-Ziele zum Artenschutz werden verfehlt
Beim Artenschutz hinkt die EU nach einer Studie von Umweltgruppen den eigenen Zielen weit hinterher. Die EU werde die Frist verfehlen, bis 2020 den Artenschwund zu stoppen, heißt es vom Verbund Birdli... » mehr

15.05.2019
Meiningen
Die Wasseramsel fliegt auf sauberes Wasser
Ein Vogel hat dem Rhön-Gymnasium geholfen: Bei Jugend forscht gab es für die Arbeit über die Wasseramsel den Landessieg. Nun fahren drei Rhöner Mädchen am heutigen Donnerstag nach Chemnitz zum Bundesw... » mehr

13.05.2019
Suhl/Zella-Mehlis
Angetreten, um Suhl zu begrünen
Nach einen Vierteljahrhundert wollen es die Bündnisgrünen wieder in den Suhler Stadtrat schaffen. "Begrünung der Stadt" ist die Devise der acht Kandidaten. An deren Spitze steht Bernhard Hofmeier. » mehr

07.05.2019
Deutschland & Welt
Artensterben: Forscher halten Umsteuern noch für möglich
Nicht nur der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen der Menschen, auch das Artensterben ist eine Gefahr für die Ökosysteme. Ein neuer Weltbericht rüttelt auf - und der Ruf nach Konsequenzen wird la... » mehr
07.05.2019
Deutschland & Welt
Umfrage: Fast alle Deutschen halten Naturschutz für Pflicht
Angesichts des Artensterbens messen die allermeisten Deutschen einer Umfrage zufolge dem Naturschutz überragende Bedeutung zu. 98 Prozent von gut 1500 für das Eurobarometer Befragten in Deutschland sa... » mehr

06.05.2019
Tagesthema
In rasendem Tempo: Eine Million Arten vom Aussterben bedroht
Ein Weltbericht zum Zustand der Natur liefert bedrückende Zahlen. Immer rasanter zerstört die Menschheit die Artenvielfalt - und damit den Ast, auf dem sie sitzt. Ein anderes Finanz- und Wirtschaftssy... » mehr

22.04.2019
Region
Für die Landwirtschaft ist ein starkes Europa existenziell
Die Landwirte plädieren für ein starkes Europa mit einer Förderkulisse, die ihnen auch künftig die Existenz sichert. Das Zwei-Säulenmodell soll erhalten bleiben und möglichst auch in der nächsten Förd... » mehr

04.04.2019
Thüringen
Deutlich mehr Holz wegen Borkenkäfer mit Chemie behandelt
Der Landesbetrieb Thüringenforst hat im vergangenen Jahr wegen des Borkenkäfers deutlich mehr Holz mit Chemikalien behandelt als 2017. » mehr

01.04.2019
dpa
Immer weniger insektenfressende Vögel gezählt
Überall wird von Insektensterben gesprochen. Was bedeutet das für Vögel, die sich von ihnen ernähren? Eine Studie zeigt europaweit Rückgänge auf. Verantwortlich dafür ist aber nicht das Insektensterbe... » mehr

31.03.2019
Region
Wunsch: Mehr Blühstreifen für die Äcker
Die Naturschutzthemen im Ilm-Kreis sind vielfältig. Der zweite Naturschutztag rückt einige von ihnen in den Mittelpunkt, spricht vor allem aber auch den Akteuren Dank aus. » mehr

31.03.2019
Deutschland & Welt
Die Zahl insektenfressender Vögel geht europaweit zurück
Überall wird von Insektensterben gesprochen. Was bedeutet das für Vögel, die sich von ihnen ernähren? Eine Studie zeigt eine ungute Entwicklung. » mehr

28.01.2019
Region
Kreis will sich verstärkt für Klimaschutz einsetzen
In der nächsten Kreistagssitzung will Landrat Krebs aufzeigen, was im Kreis für den Klimaschutz getan werden kann. Kreistagsmitglied Andreas Hundertmark (Grüne) hatte dazu bereits Vorschläge unterbrei... » mehr

08.01.2019
Region
Wille zur Wildnis kommt auch in Sonneberg auf den grünen Zweig
Die Landesregierung will fünf Prozent des Waldes im Freistaat aus der Bewirtschaftung nehmen, um die Artenvielfalt zu stärken. 535 Hektar wird Sonnebergs Forstamt beisteuern zum Naturschutz-Ziel. » mehr

04.01.2019
Deutschland & Welt
Ein bedrohter Schatz: Die enorme Frosch-Vielfalt von Ecuador
Ein seltsam geformter Kopf, gelb-grüne Haut: In Ecuadors Regenwäldern leben einzigartige Frösche. Die Tiere interessieren nicht nur Biologen - auch für die Medizin können sie von Nutzen sein. » mehr

Aktualisiert am 04.12.2018
Thüringen
Thüringen überlässt einige Waldgebiete völlig der Natur
Auf mehr als 26 000 Hektar der Thüringer Wälder darf die Säge nur noch zum Forstschutz oder für die Verkehrssicherung angeworfen werden. Auch ein umstrittenes Gebiet am Possen gehört dazu. » mehr

22.10.2018
Region
Neuer Lebensraum für Frösche
Landrätin Peggy Greiser übergab für das BUND- Projekt "Tümpel für den Froschkönig" die Auszeichnung, die das Projekt in die UN-Dekade Biologische Vielfalt einreiht. » mehr

17.10.2018
Region
Ausstellung über die Artenvielfalt
Am Dienstag wurde die Wanderausstellung „Leben.Natur.Vielfalt“ zur UN-Dekade für die biologische Diversität in der Universitätsbibliothek eröffnet. Im Zentrum standen aber drei Vorträge, die nahelegte... » mehr

27.08.2018
Suhl/Zella-Mehlis
Eine Stadt mit grünem Herzen
Das grüne Herz Thüringens - es schlägt in Zella-Mehlis. Mit Unterzeichnung einer Deklaration und einem Regionalforum kann die Stadt mit Fug und Recht als Vorreiter in Sachen biologischer Vielfalt und ... » mehr

09.08.2018
Suhl/Zella-Mehlis
Zella-Mehlis als Vorreiter biologischer Vielfalt
Bei einem Regionalforum des Nachhaltigkeitszentrums "Zukunftsfähiges Thüringen" will Zella-Mehlis ganz konkrete Möglichkeiten für mehr biologische Vielfalt in der Stadt ausloten. » mehr

27.07.2018
Region
Kalktuffniedermoor bei Geblar: "Eine Perle des Naturschutzes"
Anja Siegesmund besuchte im Rahmen ihrer Sommertour das größte Kalktuffniedermoor Thüringens nahe Geblar. Thüringens Umweltministerin zeigte sich von der Vielfalt des Moores begeistert und ermutigte d... » mehr

16.11.2017
Region
Einsatz von Pflanzengift wird dokumentiert und kontrolliert
Der Einsatz von Glyphosat ist umstritten. Noch darf der Unkrautvernichter auf Feldern ausgebracht werden. Der Einsatz wird genau dokumentiert und vom Landwirtschaftsamt kontrolliert. » mehr

23.10.2017
Suhl/Zella-Mehlis
Tulpen aus Amsterdam
Gelb, rot und orange - Suhl wird sich im nächsten Frühjahr Autofahrern und Passanten von seiner bunten Seite zeigen. Dafür kamen am Montag Blumenzwiebeln in die Erde - mit innovativer Technik. » mehr

18.07.2017
Region
Florian Kirner: Mut machen für neue Projekte
Mit Kleingärten die Biodiversität steigern: Auf dem Schlossgelände in Weitersroda wird vorgemacht, wie die Welt zu retten ist. » mehr

07.07.2017
Region
Kampf gegen den Giganten
In einigen Rhöner Orten, an Rad- und Wanderwegen breitet sich der gefährliche Riesenbärenklau stark aus. Der Landschaftspflegeverband hat dem Giganten den Kampf angesagt - und bittet Grundeigentümer u... » mehr

04.05.2017
Thüringen
Waldforscher rüffelt rot-rot-grünes Wildnisprojekt
In Thüringen wird erbittert um mehr Naturwald gestritten. Die Debatte entzündet sich aktuell vor allem daran, Flächen am Possen rund um Sondershausen aus der forstwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen. A... » mehr

12.04.2017
Thüringen
"Auf keinen Fall werden wir uns zurücklehnen"
Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) setzt auf strengere Naturschutz-Regeln - auch, um einen Bau weiterer Stromtrassen durch den Freistaat zu verhindern. Und schätzt trotz der Aufregung... » mehr

14.03.2017
Garten & Natur
Alter Truppenübungsplatz im Harz wird Naturparadies
Wo früher Soldaten durch den Schlamm gerobbt sind, sollen künftig seltene Pflanzen und Tiere ein Refugium finden. Die Nabu-Stiftung hat einen ehemaligen Truppenübungsplatz im Harz erworben. » mehr

07.02.2017
Region
Galloways im Grünen Band
Um die Erhaltung der Landflächen im Grünen Band zu gewährleisten, bedarf es vieler Akteure, Förderer und Maßnahmen. Das Landwirtschaftsunternehmen "Kreckaue" von André Leipold gehört dazu. » mehr