ASTROPHYSIKERINNEN UND ASTROPHYSIKER

28.08.2019
Feuilleton
Die Erforschung der Welt - modern inszeniert
Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe interessierte sich lebenslang für Naturwissenschaften. Er sammelte, forschte, korrespondierte und publizierte. Eine klassische, innovative und interaktive Ausste... » mehr

01.08.2019
Wissenschaft
Forscher: Leben auf neu entdecktem Planeten möglich
Astronomen haben in rund 31 Lichtjahren Entfernung ein Planetensystem entdeckt, das Rückschlüsse über bewohnbare Welten im All zulässt. Allerdings stehen die Wissenschaftler erst ganz am Anfang ihrer ... » mehr
Meistgelesen
-
vor 21 Stunden
Gesuchter Mann liegt regungslos in Wohnung: Feuerwehr bricht Tür auf -
vor 11 Stunden
Ein Hauch Mallorca im Meininger Volkshaus -
vor 21 Stunden
Diebe stehlen Heimkindern die Weihnachtsgeschenke -
vor 20 Stunden
Zwei Verletzte bei Frontalcrash -
vor 11 Stunden
Nach Weihnachtsmarktbesuch: Betrunkener Waschbär erschossen

12.11.2019
Boulevard
Uni-Diplom mit neun: Laurent lernt im Super-Tempo
Genie und Wunderkind wird er genannt: Laurent aus Amsterdam ist superklug. Das Abi hatte er mit acht in der Tasche und nun beendet er sein Studium. » mehr

05.07.2019
Bad Salzungen
Zwischen Mensch und Maschine
Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Ruhla haben "Die Informatiker" auf die Bühne gebracht. Das Theaterstück will dazu anregen, über die Vor- und Nachteile künstlicher Intelligenz nachzudenken. » mehr
28.05.2019
Kalenderblatt
Kalenderblatt 2019: 29. Mai
Das aktuelle Kalenderblatt für den 29. Mai 2019: » mehr

02.05.2019
Wissenschaft
Astrophysiker empfangen neue Signale aus dem All
Mit noch empfindlicheren Geräten sind Astrophysiker in einer neuen Messphase den Vorgängen im Universum auf der Spur. Möglicherweise beobachteten sie im April zum ersten Mal die Kollision eines Neutro... » mehr

17.04.2019
Wissenschaft
Forscher weisen frühestes Molekül des Universums im All nach
Forscher haben das erste nach dem Urknall entstandene Molekül im All nachgewiesen. Zuvor hatten sie Jahrzehnte nach den Heliumhydrid-Ionen gesucht. » mehr

10.04.2019
Hintergründe
Phantom des Universums
Noch nie wurde ein Schwarzes Loch direkt gesehen. Das wollte ein Forscherteam mit gleich acht Radioteleskopen ändern. Nun haben sie erste Ergebnisse angekündigt. Die Wissenschaftswelt ist in Aufregung... » mehr

10.04.2019
Topthemen
Erstes Bild von Schwarzem Loch
Bislang gab es von Schwarzen Löchern nur Illustrationen. Jetzt haben Astronomen das erste Bild gemacht - und sprechen von einer «unglaublichen Errungenschaft». Acht Observatorien waren für die Aufnahm... » mehr

28.03.2019
Wissenschaft
Schmetterling im All bringt Hunderte Baby-Sterne hervor
Ein rotgefärbter Gasnebel in Schmetterlingsform gilt als Geburtsstätte Hunderter neuer Sterne. Dies geht aus einer am Mittwoch (Ortszeit) von der Nasa veröffentlichten Mitteilung hervor. » mehr

21.02.2019
Feuilleton
Sonnenstaat first!
Das Theater Rudolstadt macht sich mit der ersten Wiederaufführung von "Idalide oder Die Jungfrau der Sonne" nach 235 Jahren um Luigi Cherubinis Oper verdient. » mehr

09.11.2018
Boulevard
Stephen Hawkings Rollstuhl und Dissertation versteigert
Memorabilia von großen Gelehrten brachten bei einer Versteigerung in Großbritannien viel Geld ein. Auf besonders großes Interesse stieß ein roter Rollstuhl von Stephen Hawking, der vor acht Monaten ge... » mehr

02.10.2018
Reisetourismus
Sterne beobachten auf Teneriffa
Wer auf Teneriffa die Nacht zum Tage macht, muss kein Partyurlauber sein. Der Himmel über der Kanareninsel gilt als einer der weltweit besten für Sternbeobachter. Was bekommen Gäste zu sehen, die sich... » mehr

05.09.2018
Deutschland & Welt
Satelliten-Skulptur soll im All fliegen
Er sammelt keine Wetterdaten und hilft nicht beim Navigieren: Der Satellit von US-Künstler Trevor Paglen soll lediglich Sonnenlicht spiegeln und zum Nachdenken anregen. Seine Weltraum-Kunst verärgert ... » mehr

18.02.2018
Thüringen
Ein Physiker verzweifelt an den Ignoranten
Der aus dem ZDF bekannte Astrophysiker Harald Lesch wirbt in Thüringen für die Energiewende - und für Vertrauen in die Daten der Wissenschaft zum Klimawandel. » mehr

02.11.2017
Region
Nach der Drehtür zu Skypole & Co
Die sprichwörtlichen Türen rennen die Besucher zur Langen Nacht der Wissenschaft der Metropolregion dem Team des Astronomiemuseums ein. » mehr

05.02.2017
Region
Was der Vater der Sternwarte als wissenschaftliches Erbe hinterließ
Mit Eröffnung der neuen Dauerausstellung ihres Astronomiemuseums und einem Vortrag des Astrophysik-Professors René Hudec feierte die Sternwarte Sonneberg den 125. Geburtstag ihres Gründers. » mehr

14.11.2016
Region
Zum Dorf-Geburtstag ein Foto vom Kleinplanet "Neufang"
Mit einem abwechslungsreichen Programm wartet die Sternwarte 2017 auf: Das umgestaltete Astronomiemuseum wird wieder eröffnet, an den 700-Jahr-Feierlichkeiten ist man beteiligt und der ZDF-Moderator H... » mehr

10.08.2015
TH
Gedanken-Sprünge
In einer Rede vor dem Political Economy Club in Cambridge erörterte der berühmte britische Ökonom John Maynard Keynes im Jahr 1928 die Frage, welchen "Stand des wirtschaftlichen Lebens wir vernünftige... » mehr

29.09.2014
Region
Kleinod mit großer Bedeutung
Das Planetarium in Bad Salzungen ist etwas Besonderes: Ein Kleinod, das man über die Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus kennt. Seit 30 Jahren steht es am Burgsee. » mehr

04.02.2014
Meiningen
Dem "schiefen Turm" zugeneigt
Wie kaum ein anderes Thema in den letzten Jahren bewegt das Tourismusprojekt Hohe Geba die Region. Ein Gespräch mit dem Ortsbürgermeister von Helmershausen und Geba, Helmut Schuchardt, über Vergangenh... » mehr

29.11.2013
Meiningen
Multimediales Konzert: Urknall und Sternenstaub
Im Rahmen der Reihe "Musik-Welt-Kirche" gibt es am Samstag, 30. November, um 20 Uhr in der Meininger Stadtkirche ein außergewöhnliches Konzert. » mehr

11.07.2013
Region
Kleine Schule brachte Große hervor
Zur Feier seines 100jährigen Bestehens wurde einmal mehr deutlich: Die einstige Schule von Neuenbau ist nach wie vor das geistige und kulturelle Zentrum des Bergdorfs. » mehr